• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Kategorie: Geschichte

Geschichte • Sachbuch

Lesebericht: David Graeber und David Wengrow, Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit

20. Februar 2022 | Autor: Heiner Wittmann

David Graeber (1962-2020) und David Wengrow, haben zehn Jahre lang zusammen ein Buch geschrieben, man könnte auch sagen, sie haben  gemeinsam darum im Dialog gerungen. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit liegt nun in der Übersetzung von Helmut Dierlamm, Henning Dedekind und Andreas Thomsen auf Deutsch vor. Es ist ein bemerkenswertes Buch,  >Anfänge. Eine neue Geschichte der…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: David Graeber und David Wengrow, Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit • 18

Geschichte

Lesebericht: Stefan Rebenich, Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung

15. November 2021 | Autor: Heiner Wittmann

Stefan Rebenich wurde 2003 zuerst Professor für alte Geschichte an der Universität Bielefeld und nahm dann einen Ruf nach Bern an. Seit 2005 hat er an der Universität Bern den Lehrstuhl für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike bis in das 20. Jahrhundert inne. Von Stefan Rebenich ist gerade der Band > Die Deutschen und…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Stefan Rebenich, Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung • 34

Geschichte

5. Mai 2021: Bicentenaire des Todestag von Napoleon Bonaparte (1769-1821)

5. Mai 2021 | Autor: Heiner Wittmann

Am 5. Mai 1821 starb der Kaiser Napoleon I. auf Sankt Helena. Sein kometenhafter Aufstieg, sein Weg über den 18. Brumaire zur Alleinherrschaft ist eng mit seinem strategischen und politischen Genie verbunden. Der Bonapartismus bezeichnet seine Herrschaftsform, die sich auf Plebiszite stützt. Die Art und Weise, wie ihm die Errichtung das Konsulats auf Lebenszeit gelingt,…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für 5. Mai 2021: Bicentenaire des Todestag von Napoleon Bonaparte (1769-1821) • 44

Geschichte • Leseberichte Sachbuch

Lesebericht: Tom Holland, Herrschaft. Die Entstehung des Westens

13. April 2021 | Autor: Heiner Wittmann

Im Verlag Klett-Cotta ist der Band > Herrschaft. Die Entstehung des Westens von Tom Holland in der Übersetzung von Susanne Held erschienen. Historische Gesamtdarstellungen sind immer ein großes Wagnis. Tom Holland ist es gelungen, die Geschichte des Westens Von Babylon bis zu den Beatles, von Moses bis #MeToo auf eine packende Weise zu erzählen. Antike,…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Tom Holland, Herrschaft. Die Entstehung des Westens • 49

Geschichte • Interviews Sachbuch • Sachbuch

Nachgefragt: Johannes Willms, Der Mythos Napoleon. Verheißung . Verbannung – Verklärung

16. Oktober 2020 | Autor: Heiner Wittmann

„Napoleon I. (1769-1821), General, Konsul und Kaiser der Franzosen beschäftigte seine Zeitgenossen und ihre Nachfahren mehr als jede andere Persönlichkeit im 19. Jahrhundert. Sein Aufstieg war grandios – einige Zufälle kamen gerade recht – aber es war auch sein persönlicher Machtwille wie auch die Gabe seines strategischen Denkens, seine militärischen Erfolge wie auch die mit…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Johannes Willms, Der Mythos Napoleon. Verheißung . Verbannung – Verklärung • 55

Geschichte • Interviews Sachbuch • Sachbuch

Nachgefragt: Edgar Wolfrum, Der Aufsteiger. Die Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute

23. April 2020 | Autor: Heiner Wittmann

Edgar Wolfrum hat mit seinem Buch > Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute verfasst.: In unserem > Lesebericht: Edgar Wolfrum, Der Aufsteiger. Die Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute hieß es: „Wegen der Klarheit seiner Darstellung ist es auch vorzüglich für Schüler/innen und Student/innen geeignet, die sich mit der Geschichte Deutschlands näher befassen…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Edgar Wolfrum, Der Aufsteiger. Die Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute • 62

Geschichte • Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Lesebericht: Edgar Wolfrum, Der Aufsteiger. Die Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute

17. März 2020 | Autor: Heiner Wittmann

Edgar Wolfrum hat mit seinem Buch > Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute verfasst. Wegen der Klarheit seiner Darstellung ist es auch vorzüglich für Schüler/innen und Student/innen geeignet, die sich mit der Geschichte Deutschlands näher befassen möchten. > Nachgefragt: Lesebericht: Edgar Wolfrum, Der Aufsteiger. Die Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute Wolfrum…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Edgar Wolfrum, Der Aufsteiger. Die Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute • 67

Geschichte • Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Lesebericht: Antonio Scurati,
M. Der Sohn des Jahrhunderts

10. März 2020 | Autor: Heiner Wittmann

Antonio Scurati hat mit > M. Der Sohn des Jahrhunderts ein Lehrbuch verfasst. Es geht darum, wie man den Anfängen wehrt. Akribisch beschreibt Scurati alle Vorgänge und Ereignisse, mit denen der Faschismus sich so allmählich innerhalb von vier Jahren bis zur Machtergreifung Mussolinis durchgesetzt hat. Stark wurde die Bewegung nur durch Gewalt. Sie agierte von…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Antonio Scurati,
M. Der Sohn des Jahrhunderts
• 62
  • Ältere Einträge

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Iris Wolff, So tun, als ob es regnet. Roman in vier Erzählungen
    21. Mai 2022
  • Nachgefragt: Matthias Strobel hat den Roman Das Feuer retten von Guillermo Arriaga übersetzt
    20. Mai 2022
  • Nachgefragt: Guillermo Arriaga, Das Feuer retten
    7. Mai 2022
  • Nachgefragt: Michel Eltchaninoff, In Putins Kopf. Logik und Willkür eines Autokraten
    27. April 2022
  • Lesebericht: Guillermo Arriaga, Das Feuer retten
    21. April 2022
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang