„Was für ein Leseabenteuer ! Guillermo Arriagas neuer Roman > Das Feuer retten ist in der so gelungenen Übersetzung von Matthias Strobel bei Klett-Cotta erschienen,“ so begann der > Lesebericht: Guillermo Arriaga, Das Feuer retten auf unserem Blog. Heute hatten wir Besuch von Guillermo Arriaga in unserem Homeoffice und wir haben mit ihm über seinem…
Kategorie: Interviews Klett-Cotta
„Ihre Sommerlektüre erscheint am 24.7.: > Unter Freunden ist nach > Das Nest der zweite Roman von Cynthia D’Aprix Sweeney. Es geht um Freundschaft, Liebe, Vertrauen und Eifersucht. Flora Mancini ist schon zwanzig Jahre mit Julian glücklich verheiratet. Ein Schauspielerehepaar im Aufstieg. Erfolgreiche Serien verhelfen ihnen in Los Angeles zum Wohlstand, alles läuft bestens, ihre…
Auch Georg Büchner (1813-1837) hat sich über diesen Stoff gebeugt und Ende des Sommers 1836 ein Drama zum Fall Woyzeck verfasst. Aber Büchners früher Tod am 19. Februar 1837 verhinderte die Fertigstellung des Dramas. > Hans Mayer, Georg Büchner und seine Zeit (Wiesbaden 1946), berichtet in seinem Kapitel „Woyzeck“ die Tatsachen: „Am 21. Juni des…
Interviews Klett-Cotta • Literatur Klett-Cotta
Nachgefragt: Howard Jacobson, Rendezvous und andere Alterserscheinungen
„Howard Jacobson hat mit > Rendezvous und andere Alterserscheinungen einen Roman und damit eine Abhandlung über Erinnerungen jeder Art und ihre (selektive) Verarbeitung geschrieben. Mit einer guten Prise ziemlich schwarzen Humors. Johann Christoph Maass hat den Roman übersetzt. Beryl Dusinbery ist schon über 90 und hat Schwierigkeiten, sich an Dinge zu erinnern, während die rüstige…
„Nehmen Sie mal einen Stapel Briefe zu Hand, nicht die Rechnungen, Ihre Privatpost. Wie würden Sie diesen Stapel ordnen? Nach den Absendern? Nach Anlass? Nach Datum? Nach der Schwere des Ereignisses? Gar nach Ihrer Länge? Darüber hat sich britische Historiker und Journalist Simon Sebag Montefiore auch Gedanken gemacht und unter dem Titel > Geschichte schreiben…
Interviews Klett-Cotta • Literatur Klett-Cotta
Nachgefragt: Jörg-Uwe Albig, Das Stockholm-Syndrom und der sadomasochistische Geist des Kapitalismus
„Jörg-Uwe Albig, > Das Stockholm-Syndrom und der sadomasochistische Geist des Kapitalismus , lässt zwei Hauptpersonen auftreten, Katrin Perger verhinderte Psychologin, oder besser gesagt, Psychologin ohne Diplom aber tätig als Business-Coach hat sie sich in den Kopf gesetzt, das System umzukrepeln, das gelingt ihr überhaupt nicht, stattdessen lässt sie sich auf die Methoden ihrer Kunden ein….
Erscheint am 23.1.2021. „Raphaela Edelbauer, schreibt in ihrem neuen Roman eine Geschichte über DAVE und die künstliche Intelligenz. DAVE ist eine Maschine, noch mehr als ein Hochleistungscomputer, dem ein menschliches Bewusstsein eingepflanzt werden soll. Damit fangen alle Schwierigkeiten schon an. Geht das überhaupt? Heute sprechen ja viele oder träumen viele von kollektiver Intelligenz, mit der…
Belletristik Klett-Cotta • Interviews Klett-Cotta • Literatur Klett-Cotta
Nachgefragt: Halligrímur Helgason, 60 Kilo Sonnenschein. Roman
„Sehr oft, eigentlich fast immer, lesen wir zu Hause, die ersten Seiten eines neuen Romans laut vor, um wie damals Gustave Flaubert (1821-1880) das auch vor seinen Freunden tat > une épreuve du gueuloir, zu gucken, zu hören, ob der Text gut rollt. Z. B. so war das auch mit dem Roman von Brigitte Kronauer…