• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Kategorie: Gesellschaft

Geschichte • Gesellschaft • Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Lesebericht: Reni Eddo-Lodge, Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche

22. Juli 2019 | Autor: Heiner Wittmann

Am 22. Februar veröffentlichte die unabhängige Journalistin > Reni Eddo-Lodge auf ihren Blog > Reni Eddo-Lodge unter der Überschrift > Why I’m no longer talking to white people about race ein Statement, in dem sie den strukturellen Rassismus und seine Symptome anklagte. Ihre Schlussfolgerung: Sie könne „nicht länger mit Weißen über Hautfarbe sprechen – wegen…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Reni Eddo-Lodge, Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche • 30

Gesellschaft • Interviews Sachbuch • Politik • Sachbuch

Nachgefragt: Stephan Detjen, Maximilian Steinbeis, Die Zauberlehrlinge. Der Streit um die Flüchtlingspolitik und der Mythos vom Rechtsbruch

20. Mai 2019 | Autor: Heiner Wittmann

Am vergangenen Samstag hat Stephan Detjen unsere Redaktion und unser > TV-Team in Berlin zu einem Gespräch empfangen. Wir haben über das jüngst bei Klett-Cotta erschienene Buch > Die Zauberlehrlinge. Der Streit um die Flüchtlingspolitik und der Mythos vom Rechtsbruch gesprochen, das er zusammen mit Maximilian Steinbeis, dem Gründer des > Verfassungsblogs geschrieben hat. Also…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Stephan Detjen, Maximilian Steinbeis, Die Zauberlehrlinge. Der Streit um die Flüchtlingspolitik und der Mythos vom Rechtsbruch • 52

Gesellschaft • Leseberichte Sachbuch • News & Medien • Politik • Sachbuch

Lesebericht: Stephan Detjen, Maximilian Steinbeis, Die Zauberlehrlinge. Der Streit um die Flüchtlingspolitik und der Mythos vom Rechtsbruch

7. Mai 2019 | Autor: Heiner Wittmann

Stephan Detjen und Maximilian Steinbeis haben in ihrem gerade erschienenem Buch > Die Zauberlehrlinge. Der Streit um die Flüchtlingspolitik und der Mythos vom Rechtsbruch die Rede von der „Herrschaft des Unrechts“ hinsichtlich der Ankunft im Sommer 2015 von 890.000 Menschen, die als Asylsuchende nach Deutschland kamen, nachgeprüft und enttarnen sie als eine Mär. Dabei halten…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Stephan Detjen, Maximilian Steinbeis, Die Zauberlehrlinge. Der Streit um die Flüchtlingspolitik und der Mythos vom Rechtsbruch • 52

Gesellschaft • Philosophie • Politik • Sachbuch

Lesebericht: Michiko Kakutani, Der Tod der Wahrheit

25. April 2019 | Autor: Heiner Wittmann

Die amerikanische Literaturkritikerin Michiko Kakutani hat in ihrem Buch – in der Übersetzung von Sebastian Vogel – > Der Tod der Wahrheit sich Gedanken zur  Kultur der Lüge gemacht. Der Originaltitel ihres Buches lautet The Death of Truth. Notes on Falsehood in the Age of Trump. Sie hat dabei die Auswirkungen der sogenannten sozialen Medien…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Michiko Kakutani, Der Tod der Wahrheit • 50

Geschichte • Gesellschaft • Interviews Sachbuch • Sachbuch

Nachgefragt: Ines Geipel, Umkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der Hass

1. April 2019 | Autor: Heiner Wittmann

„Ines Geipel hat mit ihrem Band > Umkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der Hass ein sehr beeindruckendes Buch geschrieben: Hier geht es um aktuelle deutsche Politik und die historischen Grundlagen, auf denen sie sich bewegt. Sie berichtet, wie in der DDR Geschichtsklitterung betrieben wurde – das klingt hier so leicht gesagt – und…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Ines Geipel, Umkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der Hass • 48

Gesellschaft • Interviews Sachbuch • Sachbuch

Nachgefragt: Ariadne von Schirach, Die psychotische Gesellschaft

29. März 2019 | Autor: Heiner Wittmann

So begann unser  > Lesebericht: Ariadne von Schirach, Die psychotische Gesellschaft (mit  dem Untertitel „Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden“) : Ihr Buch – „ist eine psychologische und auch politische Ideengeschichte. In der Einleitung definiert sie die Psychose als einen Ausnahmezustand mit Verlust des Kontaktes zur Realität. Psychotische Zustände sind aber auch immer Übergänge zu…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Ariadne von Schirach, Die psychotische Gesellschaft • 49

Gesellschaft • Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Lesebericht: Rachel Carson, Magie des Staunens. Die Liebe zur Natur entdecken

18. März 2019 | Autor: Heiner Wittmann

Ein Erziehungsbuch, einen kleinen aber umfassenden Erziehungstraktakt, ein Buch über Naturwunder, eine Anleitung zur Naturbeobachtung, eine Naturpädagogik, kurzum eine > Magie des Staunens hat Rachel Carson (1907-1964), die Autoren von Silent Spring (1964) geschrieben. In der Übersetzung von Wieland Freund und Andrea Wandel ist dieses so fein von Johann Brandstetter illustriertes Büchlein jetzt bei Klett-Cotta…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Rachel Carson, Magie des Staunens. Die Liebe zur Natur entdecken • 26

Geschichte • Gesellschaft • Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Lesebericht: Ines Geipel, Umkämpfte Zone Mein Bruder, der Osten und der Hass

14. März 2019 | Autor: Heiner Wittmann

Ines Geipel hat mit ihrem Band > Umkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der Hass ein sehr beeindruckendes Buch geschrieben: Hier geht es um aktuelle deutsche Politik und die historischen Grundlagen, auf denen sie sich bewegt. Sie berichtet, wie in der DDR Geschichtsklitterung betrieben wurde – das klingt hier so leicht gesagt – und…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Ines Geipel, Umkämpfte Zone Mein Bruder, der Osten und der Hass • 51
  • Neuere Einträge
  • Ältere Einträge

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Vorschauen – Frühjahr 2021
    10. Januar 2021
  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
  • Nachgefragt: Thomas Oberender, Empowerment Ost. Wie wir zusammen wachsen
    2. Januar 2021
  • Warten auf das Christkind
    20. Dezember 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang