6. April 2021, 37 Grad/22. 15 Uhr/ZDF Wisch und weg – wie man sich heute verliebt und verpasst. Ein Film von Tina Soliman und Torsten Lapp Redaktion: Reinold Hartmann „Es gibt einfach zu viel Auswahl. Dating-Apps machen es zu leicht, jemanden kennenzulernen. Klappt es nicht sofort, ist man ganz schnell bei der nächsten. Warum das…
Kategorie: Leseberichte Sachbuch
In allen Disziplinen von der Soziologie über die Literatur und Politikwissenschaft bis zur > Stadtarchitektur und-Planung spielt die Öffentlichkeit eine Rolle und wird von ihnen unter verschiedenen Aspekten thematisiert und untersucht. Im Doktorandenkolloquium 1985 von Prof. Hoeges in der Universität Bonn haben wir Richard Sennetts Studie Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der…
Leseberichte Sachbuch • Sachbuch
Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
Mit seinem gerade bei Klett-Cotta erschienen Band > Provinz der Moderne mit dem Untertitel Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv legt der Berliner Historiker Jan Eike Dunkhase eine Biographie dieser Institution von Weltrang vor. Diese Institution hat oft ihre Namen gewechselt, zuletzt 2005 als das Schiller-Nationalmuseum (1903), das Deutsche Literaturarchiv (1955) und das Literaturmuseum der Moderne…
Leseberichte Sachbuch • Sachbuch
Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute
Der Historiker muss eigentlich nie fragen, was wäre gewesen, wenn…? Denn mit solchen Vermutungen oder Fragen kann ein historischer Prozess kaum besser verstanden werden, zu vielfältig sind die Faktoren und auch Zufälle, die ein historisches Ereignis beeinflussen. Allerdings ist es durch aus legitim, wenn der Politikwissenschaftler auch mal Alternativen betrachtet, besonders bei anstehenden Entscheidungen, auch…
Leseberichte Sachbuch • Sachbuch
Lesebericht: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
Auf unserem Lesestapel liegt ein ganz besonderes Buch >Die Geschichte der Bibel mit dem Untertitel, „Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart“, – das jetzt auch auf unserem (auf Ihrem) > Weihnachtswunschzettel steht – der schon nach einem großem Programm klingt, das der Autor dieses Werkes, John Barton, der weltweit führende Bibelforscher, aber auch präzise…
Leseberichte Sachbuch • Philosophie • Sachbuch
Lesebericht: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
Bei Klett-Cotta ist eine Biographie über Søren Aabye Kierkegaard (1813-1855) von Clare Carlisle in der Übersetzung von Ursula Held und Sigrid Schmid erschienen: > Der Philosoph des Herzens. Der Untertitel „Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard“ zielt auf die Umstände seines Lebens, jedoch stehen in dieser Biographie die Werke, ihre Entstehung und ihre Verbindungen untereinander…
Leseberichte Sachbuch • Sachbuch
Lesebericht Heino Falcke, Jörg Römer, Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universum und wir
Sie wissen sicher, was als Lichtverschmutzung bezeichnet wird? Die intensive Leuchtkraft unserer Innenstädte hat uns den Blick in die Kuppel des Weltalls völlig abgewöhnt. Wie selten stehen wir Städter mal in völliger Dunkelheit auf einem Feld oder einem Berg und staunen über das Sternenall über uns. Alles scheint am Firmament festgenagelt zu sein und doch…
Leseberichte Sachbuch • Sachbuch
Lesebericht: Johannes Willms, Der Mythos Napoleon. Verheißung, Verbannung, Verklärung.
Napoleon I. (1769-1821), General, Konsul und Kaiser der Franzosen beschäftigte seine Zeitgenossen und ihre Nachfahren mehr als jede andere Persönlichkeit im 19. Jahrhundert. Sein Aufstieg war grandios – einige Zufälle kamen gerade recht – aber es war auch sein persönlicher Machtwille wie auch die Gabe seines strategischen Denkens, seine militärischen Erfolge wie auch die mit…