• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Fachbuch & Zeitschriften • Leseberichte Fachbuch • Psychotherapie Zeitschriften • Zeitschriften

Erschienen: Trauma & Gewalt Heft 01 / Februar 2018

9. Februar 2018 | Autor: Heiner Wittmann

Kritiker der Flüchtlingspolitik erhalten mit diesem Heft eine Pflichtlektüre, damit sie nicht nur unser eigenes Wohl im Auge haben. Sie fühlen sich bestimmt nicht verantwortlich für das Elend, mit dem woanders Flucht und Vertreibung ausgelöst werden, aber durch Obergrenzen alleine lässt sich das Elend, aus dem Hilfesuchenden zu uns kommen, auch nicht begrenzen. Außerdem steht in diesem Heft viel Wissenswertes und Kluges über die Behandlung von traumatisierten Jugendlichen auch bei uns.

In seinem Editorial „Tabus und Tabubrüche. Es gibt so vieles, was man nicht denken und sagen darf und gerade deshalb … muss!“ schreibt Günter Seidler „ie oft wird die Diagnose »Narzisstische Persönlichkeitsstörung« vergeben, ohne dass bedacht wird, welche frühen Ohnmachtserfahrungen aufgrund erlittener Entwertungen und Marginalisierungen dahinterstehen mögen.“ – Wolfgang U. kommentiert das Zeitgeschen: „Sie saßen da wie ­Puppen«: Abgeschoben und auseinan­dergerissen: Traumatisie­rung durch ­Deportation“ – Astrid Lampe und Silke Birgitta Gahleitner fragen „Kehren sie immer wieder zum Täter zurück? und tragen  „Mehrperspektivische Überlegungen zum Verständnis der Täter-Opfer-Bindung bei misshandelten Frauen“ vor. – Isabel Piesker, Heide Glaesmer, Marie Kaiser, Susan Sierau und Yuriy Nesterko berichten über „Sequentielle Traumatisierungsprozesse bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten“- Christina Frank hat eine Aufsatz über die“Psychosoziale Arbeit mit hochaltrigen Überlebenden der Shoah im stationär-geriatrischen Kontext“ verfasst.

Nadia Vettori, Thomas Maran und Pia Andreatta untersuchen „Die Bedeutung traumatischer Kindheit für delinquentes Verhalten in der Adoleszenz: Frühes Trauma – spätere Delinquenz?“ – Martha Schneider, Wolfgang Bandstetter, Wolfgang, Cecilia Mingazzini, Katharina Gerlich, Heidemarie Hinterwallner, Christina Frank und Silke Birgitta Gahleitner erläutern die „Evaluation einer traumapädagogischen Schulung bei der Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe – »Hier kriege ich halt … Hilfe«“

Monika Tomkiewicz berichtet über die „Die Verbrechen von Pia?nica“ und Michael Philipp, „Posttraumatische Belastungsstörung nach ­politischer DDR-Haft – Teil 2: Subjektives Traumaerleben“

Tagungsberichte „LebensNarben, LebensKräfte“ und „Wege der Traumpferde – Die VI. Internationale Konferenz »Horses 4 Humans«“ und Buchbesprechungen ergänzen diese Ausgabe Andreas Maercker: Trauma und Traumafolge­störungen (Wagner, Frank), Jürgen Kind, Das Tabu (Seidler, Günter H.)

Kommentare deaktiviert für Erschienen: Trauma & Gewalt Heft 01 / Februar 2018 • 77

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: Ulrike Balke-Holzberger, Gesunder Rücken durch Zittern
    8. September 2020
  • Lesebericht: Ulrike Balke-Holzberger, Gesunder Rücken durch Zittern
    3. September 2020
  • Nachgefragt: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie
    18. August 2020
  • Nachgefragt: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten
    6. August 2020
  • Lesebericht: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie
    6. August 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang