• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Fachbuch & Zeitschriften • Zeitschriften

Merkur – Januar 2008

19. Dezember 2007 | Autor: Heiner Wittmann

MerkurDas neue Heft des Merkurs ist erschienen.

Der Soziologe Rainer Paris beginnt das Heft mit einem Essay mit dem Titel Bescheuertheit und erklärt sie als ein weitverbreitetes Syndrom in allen Bereichen nicht nur in Politik und Gesellschaft, das auch in Sozialwissenschaften, z. B. Gender-Mainstreaming oder in der Antidiskriminierungspolitik oder gar im Quotendeutsch auftaucht. Im Januarheft beziehen sich weitere Artikel auf die Kultur: Der Biologe Hubert Markl beschreibt ihre evolutionären Grundlagen und Roy F. Baumeister erklärt, wieso in allen Gesellschaften ganz oben und ganz mehr Männer als Frauen zu finden sind: Wie Kultur Männer benutzt. Über Geschlechtsunterschiede als Kompensationsgeschäft steht über seinem Aufsatz. Gunnar Heinsohn glaubt, daß die deutsche Bevölkerungspolitik demographisch und ökonomisch absurd ist.

Gunnar Heinsohn hat einen interessanten Aufsatz über den Demographischen Keynesianismus verfaßt und vermittelt dabei anschaulich grundlegende Fakten der Wirschaftswissenschaft. Konrad Adam untersucht Die Herrschaft der Experten und stellt fest, „Europa funktioniert auch ohne Bürger“. Beim Stand der Dinge muß man wohl davon Abstand nhemen, „Europa eine Seele einzuhauchen“. (S. 49) und „Je perfekter die Technik, desto armseliger die Politik,“ urteilt er und bringt seien Beurteilung auf den Punkt: „Effizienz statt Demokratie.“(S. 49. Ivan Krastev schreibt über Putins antieuropäische Strategie, Jens Hacke fragt der Wirklichkeitswissenschaft und schreibt über „Realistisches Denken in analytischen Kontexten.“ Soziologie. Christoph Schwarz und Ralph Rotte haben ihre Marginalie Aeneas statt Achill genannt und legen ihre „Anmerkungen zum Postheroismus westlicher Gesellschaften“ vor.

Außerdem gibt es Kolumnen zur Ästhetik mit Christian Demand über den Kulturbetrieb und zur Ökonomie mit einem Beitrag von Uwe Jean Heuser über Sinn und Unsinn der „Neuroökonomie“.

Kommentare deaktiviert für Merkur – Januar 2008 • 26

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Ulrike Balke-Holzberger, Gesunder Rücken durch Zittern
    3. September 2020
  • Nachgefragt: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie
    18. August 2020
  • Nachgefragt: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten
    6. August 2020
  • Lesebericht: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie
    6. August 2020
  • Lesebericht: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten
    4. August 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang