• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Fachbuch & Zeitschriften • Zeitschriften

MERKUR – November 2007

2. November 2007 | Autor: Heiner Wittmann

www.online-merkur.deGerade ist das Novemberheft der Zeitschrift MERKUR angekommen.Diesmal geht es vor allem um Politik: Robert Kagan legt dar, wieso die Träume vom Ende der Geschichte und jeder anderen Vorherbestimmung in der Geschichte ad acta zu legen sind. Stattdessen umgibt uns wieder das Reich der politischen Realität mit ihrer Normalität von Macht und Gewalt, Interessen und Konflikten. Thomas Speckmann analysiert die französische Außenpolitik unter dem Titel Die imperiale Verlockung: Ein kurzes Resümee steht auf dem > Frankreich-Blog. Christian Schneider und Friedrich Pohlmann beschäftigen sich mit dem Terrorismus: Schneider untersucht die Psychologie des Fundamentalismus und Pohlmann berichtet über den Deutschen Terrorismus im roten Jahrzehnt.

Christoph Mäkler untersucht in seiner Architekturkolumne den Fensterplatz. Sigmar Faust hat Wolfang Hilbig wiedergelesen, der den anderen „in seiner realistischen Sicht der Dinge einfach voraus war.“ Michael Rutschky hat beschreibt die Angst vor dem Absturz. Sigbert Gebert hat die gemeinschaftsstiftende Funktion der Gewalt bei politischen Demonstrationen und bei Sport- und Musikveranstaltungen untersucht. William Easterly wundert sich, warum man sich das Scheitern der Entwicklungsideologie, die seit gut fünfzig Jahren nur Mißerfolge kennt, nicht endlich eingestanden wird. Caroline Neubaur hat den Weltkongreß der Psychoanalytiker in Berlin besucht. Volker Gerhardt greift die aktuelle Debatte über die Romantik auf und stellt sie in den Rahmen der Aufklärung.

> MERKUR

Im November können die Beiträge von Thomas Speckmann und Volker Gerhardt auf der Website des MERKUR heruntergeladen werden.

Kommentare deaktiviert für MERKUR – November 2007 • 37

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Ulrike Balke-Holzberger, Gesunder Rücken durch Zittern
    3. September 2020
  • Nachgefragt: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie
    18. August 2020
  • Nachgefragt: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten
    6. August 2020
  • Lesebericht: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie
    6. August 2020
  • Lesebericht: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten
    4. August 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang