• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Interviews Klett-Cotta • Literatur Klett-Cotta

Ein Gespräch mit Zülfü Livaneli, Glückseligkeit

19. Oktober 2008 | Autor: Heiner Wittmann

Zülfü LivaneliZülü Livaneli, GlückseligkeitVor kurzen habe ich hier über das neue Buch von Zülfü Livaneli
> Glückseligkeit berichtet und mir meine Fragen für das Interview auf dem Stand der Buchmesse bei Klett-Cotta mit dem Autor überlegt – auf Deutsch. Nun, das Gespräch wurde dann doch auf Englisch geführt. Aber auch ein Französischlehrer kann sich auf die neue Situation einstellen. Wir haben über die Hauptpersonen Meryem, ihren Cousin Cemal und Professors Dr. ?rfan Kurudal gesprochen, die alle bestimmte Entwicklungen der Türkei zwischen Tradition, Aufbruch und Moderne repräsentieren: “Kann ein Mensch sein Wesen abstreifen und zu einer ganz anderen Persönlichkeit werden, kann er eine neues, anderes Leben beginnen?” (S. 58) fragt sich Kurudal in einem Fischrestaurant und resümiert damit die zentrale Frage dieses Buches in einem Satz.

http://blog.klett-cotta.de/audio/livaneli-2.mp3

11 Minuten

Und zum Herunterladen als Podcast: > Gespräch mit Zülfü Livaneli MP3

Zülfü LivaneliZülfü Livaneli

Von links: Zülfü Livaneli mit den beiden verlegerischen Geschäftsführern von Klett Cotta, Michael Zöllner und Tom Kraushaar. Rechtes Foto: Zülfü Livaneli und sein Übersetzer Wolfgang Riemann (Fotos: N. Retlich)

Am Donnerstag, 23.10.2008, um 20.00 Uhr ist Zülfü Livaneli zu Gast im > Literaturhaus Stuttgart.

> Zülfü Livaneli
> Glückseligkeit
Roman
Aus dem Türkischen von Wolfgang Riemann (Orig.: Mutluluk)
1. Aufl. 2008, 313 Seiten
ISBN: 978-3-608-93792-3

Livanelli, Türkei
Kommentare deaktiviert für Ein Gespräch mit Zülfü Livaneli, Glückseligkeit • 59

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Pierre Lemaitre, Spiegel unseres Schmerzes. Roman
    16. November 2020
  • Nachgefragt: Halligrímur Helgason, 60 Kilo Sonnenschein. Roman
    19. Oktober 2020
  • Lesebericht: Hallgrímur Helgason, 60 Kilo Sonnenschein. Roman
    19. Oktober 2020
  • Nachgefragt: Iris Wolff, Die Unschärfe der Welt
    21. August 2020
  • Lesebericht: Iris Wolff, Die Unschärfe der Welt. Roman
    21. August 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang