• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Belletristik Klett-Cotta • Literatur Klett-Cotta • Veranstaltungen

Lesung: Zülfü Livaneli, Schwarze Liebe, schwarzes Meer

10. Dezember 2015 | Autor: Heiner Wittmann

Bitte öffnen Sie die das folgende Fotoalbum erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist, wenn der kleine Kreis oben in der Navigationsleiste verschwunden ist. Mit einem Klick auf ein Foto geht es weiter:

livanneli-schwarze-liebe-110

Lesung im Literaturhaus-Stuttgart
Freitag 11.12.15 20.00 Uhr Ausverkauft
Lesung und Gespräch – Moderation: Sebnem Bahadir
Musik: Ye?im & Akustik Trio

Die Journalistin Pelin will in einem Küstendorf am Schwarzen Meer wegen eines Mordes recherchieren. Dort macht sie die Bekanntschaft mit dem Ingenieur Ahmet kennen, der bei jeder Berührung zurückzuckt. In seinem Haus ist eine sehr merkwürdige Bücherwelt entstanden: „Die Bücher, fast durchgehend literarische Werke, wurden nach einer strengen thematischen Ordnung auf die Räume verteilt.

livanelli-23-311-7

Foto: H. Wittmann

> ZÜlfü Lvanelli am 23.3.2011 im Stuttgarter Literaturhaus

An jedem Eingang hing ein Schild, auf dem ich mit einem Architektenstift fein säuberlich das jeweilige Thema geschrieben hatte: Rachezimmer – Eifersuchtszimmer – Liebeszimmer – Geschlechtszimmer – Kriegszimmer – Selbstmordzimmer – Mordzimmer.“ Ahmet fasziniert die junge Journalistin. Beim Erzählen der Lebensgeschichte seines Zwillingsbruders Mehmet bahnen sich Gefühle und Sehnsüchte ihren Weg.

Der Autor und Musiker Zülfü Livaneli stammt aus Konya-Ilg?n in der Türkei. In den 1970er Jahren verließ er die Türkei, um 1984 zurückzukommen. Livaneli ist mit seinen Liedern und Kinofilmen einer bekanntesten Künstlern der Türkei. Er war Abgeordneter im türkischen Parlaments, wo er sich für die türkisch-griechische Aussöhnung engagierte.

In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Türkischem Forum

Zülfü Livaneli
Schwarze Liebe, schwarzes Meer
Roman, aus dem Türkischen von Gerhard Meier
1. Aufl. 2015, 303 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98020-2

Erinnern Sie sich noch? Wie das ganze Literaturhaus gebebt hat?

> Sternstunde im Literaturhaus: Zülfü Livaneli sang für Stuttgart

„Heute abend war Zülfü Livaneli mit seinem jüngst erschienenen Band > Glückseligkeit zu Gast im Stuttgarter Literaturhaus. Die Bundesvorsitzende der Grünen Claudia Roth hat den Abend moderiert und die deutschen Passagen des Romans gelesen. Jocelyn B. Smith sang Lieder von Zülfü Livaneli. Sie wurde begleitet von dem Pianisten Henning Schmiedt. Jocelyn B. Smith war es die den ganzen Saal zum Mitsingen brachte und mit einer geschickten Einladung Livaneli vom Podium holte, der dann auch gesungen hat.“ > Bitte weiterlesen

> Ein Gespräch mit Zülfü Livaneli, Glückseligkeit – 19. Oktober 2008

Zülfü Livaneli
> Glückseligkeit
Roman
Aus dem Türkischen von Wolfgang Riemann (Orig.: Mutluluk)
1. Aufl. 2008, 313 Seiten
ISBN: 978-3-608-93792-3

Kommentare deaktiviert für Lesung: Zülfü Livaneli, Schwarze Liebe, schwarzes Meer • 49

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Mittwochs um 19 h : Lukas Hermsmeier, Uprising. Amerikas neue Linke
    21. April 2022
  • Nachgefragt: Howard Jacobson, Rendezvous und andere Alterserscheinungen
    22. Juni 2021
  • Lesebericht: Michal Hvorecky, Tahiti Utopia. Roman
    7. Juni 2021
  • Nachgefragt: Jörg-Uwe Albig, Das Stockholm-Syndrom und der sadomasochistische Geist des Kapitalismus
    25. Mai 2021
  • Lesebericht: Jörg-Uwe Albig, Das Stockholm-Syndrom und der sadomasochistische Geist des Kapitalismus
    14. Mai 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang