• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Belletristik Klett-Cotta • Interviews Klett-Cotta • Literatur Klett-Cotta

Nachgefragt: Alan Pauls, Geschichte der Tränen

13. Oktober 2010 | Autor: Heiner Wittmann


Am Dienstag, 12. Oktober 2010, 20 Uhr, hat > Alan Pauls im Rahmen der Veranstaltungsreihe Argentinien im Stuttgarter Literaturhaus aus seinem jüngst bei Klett-Cotta erschienenen Band > Geschichte der Tränen gelesen. Gestern habe ich auf diesem Blog von meiner so erfolgreichen (frei nach Flaubert) > „Maulprobe“ zu Hause erzählt: Erst auf Seite 35 hatte ich nur wegen der vorgerückten Stunde mit dem Vorlesen aufgehört. danach habe ich das Buch dann doch noch zu Ende gelesen.

Es ist besonderes Leseerlebnis, ein Buch, das durch seinen Stil den Leser zu einem hochkonzentrierten Lesen führt. Es wird die Biographie des namenlosen Helden erzählt, die Strategien, die er als Kind gegenüber der Erwachsenenwelt entwickelt, die Erinnerungen, die später ihn wieder auf eine ganz andere Art und Weise neu oder anders prägen, man kann auch sagen, es gibt als Heranwachsender eine Auseinandersetzung bewusst oder unbewusst mit den Erlebnissen in der Kindheit. Und es geht um die argentinische Geschichte, die mit einem Einzelschicksal geschildert wird. Das Buch ist der Beginn einer Trilogie.

(Der Internet Explorer 7 mag > das Buch zum Blättern eventuell nicht – und auch auf einem IPaD wird kein Flash angezeigt…)

Der Held der Geschichte hat keinen Namen, und das hat wohl bestimmte Gründe. Der Roman ist im Präsens geschrieben. Es gibt eine Reihe von Schlüsselwörtern, von denen manche sogar in Großbuchstaben gesetzt sind: Glück, Nähe. Es geht um die Menschliche Güte, es geht um Tränen, es geht um den Putsch in Chile. Der Held empfindet Ekel. Schreibt Alan Pauls mit einem Füller oder mit dem PC? Gibt es eigentlich eine besondere Botschaft dieses Romans? Handelt es wirklich um einen Roman? Wer soll dieses Buch lesen?

Das sind einige der Notizen, die auf meinem Zettel standen, den ich gestern zum Treffen mit Alan Pauls mitgenommen habe: Nachgefragt.

Gespräch mit Alan Pauls:

http://blog.klett-cotta.de/audio/alan-pauls-121010.mp3

ca. 20 Min

Alan Pauls
> Geschichte der Tränen
Roman, aus dem Spanischen von Christian Hansen (Orig.: Historia del llanto)
1. Aufl. 2010
143 Seiten
ISBN: 978-3-608-93710-7

Auch bei Klett-Cotta: > Alan Pauls, Die Vergangenheit

Argentinien, Pauls
Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Alan Pauls, Geschichte der Tränen • 41

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman
    17. Februar 2021
  • Blogschau: Bernardine Evaristo, Mädchen, Frau etc.
    1. Februar 2021
  • Lesebericht: Bernardine Evaristo, Mädchen, Frau etc.
    1. Februar 2021
  • Nachgefragt: Raphaela Edelbauer, DAVE. Roman
    23. Januar 2021
  • Lesebericht: Raphaela Edelbauer, DAVE. Roman
    23. Januar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang