• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

News • News & Medien • Sachbuch • Veranstaltungen

Das vermurkste Deutsch

10. März 2008 | Autor: Heiner Wittmann

Fünf Minuten DeutschRuprecht Skasa-Weiß hat eine neue Sammlung seiner 5 Minuten-Glossen über die vermurkste Gegenwartssprache vorgelegt. Bei ihm erfährt man alles Wissenswertes und Kritisierenswerte über des Verbums Durativ (S. 42 ff), die Vorsilbe dar- (S. 58 ff.) und be- (S. 41 ff.) und wie es um die Pronomen wessen und dessen (S. 34 ff.) steht. Über Soli, Kita und andere Aküwörter steht da auch einiges (S. 60 ff). Ruprecht Skasa-WeißDa passen auch gleich seine Bemerkungen über das Binnenmajuskel (S. 76 ff.) dazu. Und dann macht er sich auch gleich über die Unsitte her, Studentinnen und Studenten als „Studierende“ zu bezeichnen (S. 78 ff.) Das ist ein nominalisiertes Verb, mit dem die Genannten geschickt geschlechtsneutral auf eine einzige Tätigkeit reduziert werden. Der Index mit Grammatik-, Stil- und Rechtschreibfragen, S. 205 f. und die Kleine Wörterliste, S. 207 f., erschießen die Vielfalt dieses Bandes. Wo man die Glossen am besten liest? Am besten in der Bahn, oder in der S-Bahn. Mal hier und da eine lesen. Wahrscheinlich kommen Sie sehr schnell auf den Geschmack und gucken dann genau nach, welche Glossen Sie noch nicht gelesen haben, um den Band voll auszuschöpfen. Oder Sie lesen nur ein paar davon und werden sich wundern, wie schnell der vermurkste Alltag Sie an Skasa-Weiß‘ Bemerkungen erinnern wird. Legen Sie sein Buch nicht zu weit weg, Sie werden bestimmt die anderen Glossen auch bald lesen wollen. Am 31. März 2008 kommt Ruprecht Skasa-Weiß wieder ins Stuttgarter Literaturhaus und wird seine neue Sammlung zur Diskussion stellen. Vor zwei Jahren war das Literaturhaus voll.

Literaturhaus Stuttgart, 30. März 2006, 20 Uhr
> Fünf Minuten Deutsch: Modischer Murks in der Sprache
Ruprecht Skasa-Weiß, Lesung und Gespräch mit dem Publikum

Kommentare deaktiviert für Das vermurkste Deutsch • 16

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Vorschauen – Frühjahr 2021
    10. Januar 2021
  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
  • Warten auf das Christkind
    20. Dezember 2020
  • Weihnachtsgeschenke – Die Ratschläge unserer Redaktion
    10. Dezember 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang