• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Digitales • News & Medien • Veranstaltungen

Die digitale Bohème

26. Dezember 2008 | Autor: Heiner Wittmann
„Les bohèmes savent tout, et vont partout, selon qu’ils ont des bottes > vernies ou des bottes crevées.“ – „La Bohème parle entre elle un langage particulier, emprunté aux > causeries de l’atelier, au jargon des coulisses et aux discussions des bureaux de rédaction.“
Henry Murger, Scènes de la vie de Bohème, 1848

Die digitale Bohème, wie der Blog > Medienrauschen die Web 2.0-Interessenten nennt, kann dort auch die neuen Termine der Barcamps und ähnlicher Veranstaltungen nachlesen: > Web 2.0: Termine 2009.

Zu den Beziehungen zwischen der digitalen Bohème und der Literatur steht ein Beitrag auf dem Frankreich-blog: > TICE et la littérature (dt. u. frz.)

Der Ausdruck digitale Bohème erinnert an Henri Murgers Roman Die Bohème. Szenen aus dem Pariser Leben (1848/49) / Scènes de la vie de Bohème. Giacomo Puccini hat sich von dem Roman für seine Oper La Bohème inspirieren lassen.

Mitmachnetz, Buzz marketing, long tail, > rétroliens – zum > Vokabular der digitalen Bohème: „Ce vocabulaire de bohème est l’enfer de la rhétorique et le paradis du néologisme.“ Henry Murger, 1848

> BarCamp Stuttgart, 27./28. September 2008

> Backlist: > Stadtplanung und soziale Netzwerke im Web 2.0 (I)

Web 2.0
Kommentare deaktiviert für Die digitale Bohème • 47

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Mittwochs um 19 h : Lukas Hermsmeier, Uprising. Amerikas neue Linke
    21. April 2022
  • Als Taschenbuch wiederaufgelegt: Ariadne von Schirach, Die psychotische Gesellschaft. Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
    4. Februar 2022
  • Wir warten auf Heiligabend.
    5. Dezember 2021
  • Weihnachtswunschzettel 2021
    29. November 2021
  • Nachgefragt: Wieland Backes, Ich war ein schüchternes Kind vom Lande
    19. Oktober 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang