• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Belletristik Tropen • News & Medien • Tropen • Veranstaltungen

Die Lesung von Michal Hvorecký in Stuttgart

19. November 2007 | Autor: Heiner Wittmann

Michal HvoreckýMichal Hvorecký

Michal Hvorecký fühlt sich im westlichen Münsterland, wo er vom November 2007 bis Januar 2008 im > Künstlerdorf Schöppingen ist, schon ganz zu Hause. Zur Zeit arbeitet er an einem neuen Roman, der auch schon einen Titel hat: Eskorta und der Anfang 2009 wieder im Tropen-Verlag erscheinen soll.

Bei seiner Lesung im – bis auf den letzten Platz besetzten – Buchcafé bei den > Stuttgarter Buchwochen hat er einige kürzere Texte gelesen, die gerade erst entstanden sind. Dann hat er Auszüge aus dem neuen Stück „Slowakisches Institut. Eine Komödie“ , das in dem Wortstätten 2, herausgegeben von Hans Escher & Bernhard Studlar erschienen ist, vorgetragen.

Michal HvoreckýIn seinem Roman > City: Der unwahrscheinlichste aller Orte geht es um die Vision des neues Europas in einer globalisierten und gleichzeitg zerrissenen Welt, die er in Form einer Liebesgeschichte vermittelt. In seinem Buch erscheint eine Generation aus der Mitte Europa, die nichts anderes kennt, als den Kapitalismus in seiner extremsten Ausprägung. Irvin Mirsky ist ein junger Fotograf und lebt in einer Welt, die vom globalen Kapitalismus überrollt worden ist. Neugeborene werden Markennamen wie Nivea oder Gucci, da große Konzerne für die Namensgebung bezahlen. Ein Stipendium führt Irvin nach City, eine Stadt, dei Hvorecký den unwahrscheinlichsten aller Orte nennt. Dort versucht Mirsky seiner Internet-Sucht zu entkommen, die ihn seit seiner Jugend verfolgt. Auf seiner Suche begegnet er Lina, die Frau seines Lebens. Mit ihr entkommt Irvin seiner Abhängigkeit und versucht die Welt seinerseits von der Übermacht der Bilder zu befreien.

Auf eine Nachfrage aus dem Publikum las Michal Hvorecký noch weitere Passagen aus seinem Stück „Slowakisches Institut. Eine Komödie“, in dem der scheidende Direktor seinen Unmut über die Schließung äußert und die Dolmetscherin höflich galant seinen Ärger in ein Lob für die Arbeit des Instituts umdichtet.

Die fröhliche Art mit der Michal Hvorecký sich vorgestellt und seine Lesung moderiert hat, war ansteckend. Er berichtete auch von den enormen Veränderungen in Btratislava nach der Wende, ließ aber auch befürchtungen erkennen angesichts einer so schnell wuchernden Bautätigkeit, bei der die Stadtplanung zu kurz kommt. Nach fast zwei Stunden gab es immer noch Fragen, mit denen die Zuhörer zeigten, wie gut die Lesung angekommen war.

> Michal Hvorecký

P.S. Michal Hvorecký hat gar nicht erwähnt, dass der Roman „City“ auch schon als eine > Theatervorlage gedient hat: Das Theater Na zábradlí hat 2005 in Prag unter der Regie SKUTR (Lukáš Trpišovský, Martin Kuku?ka) das Stück mit den Schauspielern Ladislav Hampl, Zuzana Stavná aufgeführt.

Kommentare deaktiviert für Die Lesung von Michal Hvorecký in Stuttgart • 22

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Vorschauen – Frühjahr 2021
    10. Januar 2021
  • Nachgefragt: Thomas Oberender, Empowerment Ost. Wie wir zusammen wachsen
    2. Januar 2021
  • Warten auf das Christkind
    20. Dezember 2020
  • Weihnachtsgeschenke – Die Ratschläge unserer Redaktion
    10. Dezember 2020
  • Der Weihnachtswunschzettel 2020
    30. November 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang