• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Buchhandel • News & Medien • Verlag Klett-Cotta

E-Books bei Klett-Cotta

19. März 2014 | Autor: Heiner Wittmann

Viele Titel sind bei Klett-Cotta schon als > E-Books erhältlich:

Praktisch. Auf oder in einen E-Book-Reader passen mehrere Umzugskartons voll spannender Bücher. Aber die Literatur in digitaler Form hat auch andere Dimensionen Serge Bouchardon, > La valeur heuristique de la littérature numérique, (341 Seiten Paris: Éditions Hermann, 2014) hat alle Digitale, was die Textproduktion beeinflussen, ja verschönern kann zusammengetragen: “ Das digitale Schreiben wir umso ästhetischer, wie es ihm gelingt, technische Grenzen zu überwinden und trotzdem von der Technik zu profitieren, so könnte man hier Bouchardons Erkenntnis prägnant zusammenfassen. Er zeigt die vielfältigen Spannungen zwischen der Erzählung und dem technischen/digitalen Träger und erklärt dabei die Variabilitäten. Auf diese Weise formuliert Bouchardon eine Ästhetik der digitalen Literatur, die auch die Beziehung zwischen Autolr und Leser ausdrücklich nennt. Diese Beziehung – die Rezetionsästhetik – gewinnt hier mit den Formen des Hypertexts, der Verweise und der „Inszenierung interaktiver Formen“, spezifische Dimensionen, die das gedruckte Buch weit hinter sich lassen,“ hieß es in unserer Rezension. Unser Blog reist am nächsten Freitag in Form des Frankreich-Blogs zum > Salon du Livre nach Paris und vorher nach Compiègne, um mit Serge Bouchardon über digitale Literatur zu sprechen. Von dem Interview erhoffen wir uns neue Einsichten in die Bedeutung von E-Books:

> E-Book-Infos: DRM und FAQs – Website von Klett-Cotta.

Kommentare deaktiviert für E-Books bei Klett-Cotta • 51

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Wolfram Eilenberger, Bin das ich? Kleine Menschen, große Fragen
    13. April 2021
  • KLett-Cotta kommt zu Ihnen nach Hause
    15. März 2021
  • Nachgefragt: Meike Stoverock, Female Choice. Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation
    8. März 2021
  • Nachgefragt: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman
    18. Februar 2021
  • Bernardine Evaristo (live aus London) im Gespräch mit Jackie Thomae
    1. Februar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang