• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Literatur Klett-Cotta • Medien • News • News & Medien

Johann Friedrich Cotta und die Rechte der Autoren

3. Mai 2009 | Autor: Heiner Wittmann

Während ich immer noch Peter Kaedings Buch über Cotta > Die Hand über der ganzen Welt. Johann Friedrich Cotta – Der Verleger der deutschen Klassik lese, geht es parallel zu dieser Lektüre um die Frage > Digital und kostenlos? Open Access. Eigentlich ging es zunächst nur um den > Heidelberger Appel, dann hat sich hier die > Diskussion Kaeding: Johann Friedrich Cottaimmer mehr um Open Access gedreht, wobei es ja in einem gewissen Sinn auch um die Publikationsfreiheit geht, die Roland Reuß im Sinn hat. Zur gleichen Zeit lese ich, wie Cotta sich beim Wiener Kongress im Namen der 81 auf der Leipziger Buchmesse vertretenen Buchhandlungen für die Rechte der Verleger und Schriftsteller einsetzt. In Wien kommt es aber nicht zu konkreten Beschlüssen. Immerhin: „Artikel 18 der Bundesakte“ legt fest: „Die Bundesversammlung wird sich, bei ihrer ersten Zusammenkunft, mit Abfassung gleichförmiger Verfügungen über die Preßfreiheit und Sicherstellung der Rechte der Schriftsteller und Verleger gegen den Nachdruck beschäftigen.“ (zi. bei P. Käding, S. 310) Vielleicht dürfen wir nicht alle Geschäftsfelder miteinander vermengen, ich habe bisher eher nur die Rechte der Autoren in einem eher allgemeinen Sinn – und nicht nur im wissenschaftlichen Bereich – im Blick, und das passt vielleicht gar nicht direkt zum Anliegen von Open Access. Die Kommentare zu den letzten Beiträgen auf diesem Blog vermitteln einige Einsichten, wobei auch die individuelle Entscheidung der Autoren und die prinzipielle Wahrung ihres Urheberrechts – das aber durch die beliebige Verwendung ihrer Texte nicht so ganz gewahrt scheint, unterstrichen wird.

Cotta
Kommentare deaktiviert für Johann Friedrich Cotta und die Rechte der Autoren • 98

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Als Taschenbuch wiederaufgelegt: Ariadne von Schirach, Die psychotische Gesellschaft. Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
    4. Februar 2022
  • Wir warten auf Heiligabend.
    5. Dezember 2021
  • Weihnachtswunschzettel 2021
    29. November 2021
  • Nachgefragt: Wieland Backes, Ich war ein schüchternes Kind vom Lande
    19. Oktober 2021
  • Nachgefragt: Henning Ahrens, Mitgift
    26. August 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang