• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Interviews Tropen • Krimi • News & Medien • Tropen

Nachgefragt: Thomas Palzer, Die Zeit, die bleibt. Kriminalroman

10. September 2019 | Autor: Heiner Wittmann

Auf Colver wird ein Anschlag verübt. Er landet ziemlich heftig zugerichtet in einem Münchner Spital. Zehn Wochen braucht es, bis er wieder halbwegs zunächst an Krücken laufen kann. Und er zermartert sich sein Hirn, wer es sich in den Kopf gesetzt haben könnte, ihn umzubringen: > Bitte weiterlesen

Erst der > Lesebericht und dann > Nachgefragt. Unser Blogprinzip. Thomas Palzer ist Schriftsteller, Essayist, Hörfunk- und FIlmregisseur. Bei Tropen ist sein Kriminalroman > Die Zeit, die bleibt erschienen. Unsere Redaktion hat ihn gefragt: Was würden Sie einem unentschlossenen Buchkäufer über ihr Buch sagen? Jeder Krimi hat seine eigenen Schwerpunkte. Bei > Die Zeit, die bleibt ist es das Spiel zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit. Ewart Colver wird überfallen und findet Indizien, die er mit einem früheren Fall verbindet. Was ist Schicksal, was ist Erinnerung?

Wie löst Palzer das Problem des allwissenden Erzählers? Tatsächlich weiß dieser weniger als Ewart Colver? Ab welcher Seite darf in einem Krimi die Präsentation von Indizien, die zur Lösung des Falls führen könnten, anfangen? Krimiautoren haben ein ganzes Arsenal an Methoden, um Spannung zu erzeugen. Hier wird auf das Unerwartete hingewiesen: „Wenn man nicht ständig auf der Hut war, würde man von allem, was einen umgab, belogen.“ (S. 61) Hat Palzer bei der Abfassung Ihres Romans daran gedacht, oder geliebäugelt, Spuren für den Leser auszulegen? S. 210 ? „Als Verletzung begreift man es heutzutage schon, wenn man mit der Wahrheit konfrontiert wird. Das ist das Ungeheuerliche. Wir leben im reinsten Irrationalismus,“ Sätze wie diese enthalten etwas mehr als nur Statements der Protagonisten?

Unsere Redaktion hat Thomas Palzer beim > Tropenfest im Literarischen Colloquium in Berlin getroffen, wo er auf der Terrasse sein Buch vorgestellt hat:

Thomas Palzer
> Die Zeit, die bleibt
Kriminalroman
1. Aufl. 2019, 251 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50415-6

Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Thomas Palzer, Die Zeit, die bleibt. Kriminalroman • 97

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: Michel Eltchaninoff, In Putins Kopf. Logik und Willkür eines Autokraten
    27. April 2022
  • Als Taschenbuch wiederaufgelegt: Ariadne von Schirach, Die psychotische Gesellschaft. Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
    4. Februar 2022
  • Nachgefragt: Ariadne von Schirach, Glücksversuche. Von der Kunst, mit seiner Seele zu sprechen
    14. Januar 2022
  • Wir warten auf Heiligabend.
    5. Dezember 2021
  • Weihnachtswunschzettel 2021
    29. November 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang