• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

News & Medien

Robert Spaemann (1927-2018)

12. Dezember 2018 | Autor: Heiner Wittmann

Der Philosophe Robert Spaemann ist am Montag, den 10. Dezember 2018, im Alter von 91 Jahren in Stuttgart gestorben.

Robert Spaemann wurde am 5. Mai 1927 in Berlin geboren. In Münster wurde er 1952 mit einer Dissertation über Louis-Gabriel-Ambroise de Bonald promoviert. 1962 folgte die Habilitation in den Fächern Philosophie und Pädagogik. Bis 192 lehrte er als ordentlicher Professor an den Universitäten Stuttgart, Heidelberg und München.

Spaemann war Gastprofessor in Paris, Rio de Janeiro, Louvain-la-Neuve sowie an der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften in Peking. Er hat die Ehrendoktorwürde der Universitäten Fribourg, Pamplona, Washington sowie Santiago de Chile. Robert Spaemann hat viele Werke Werke über die Ideengeschichte der Neuzeit, über Naturphilosophie, Anthropologie, Ethik und politische Philosophie verfasst. Seien Bücher sind in 14 Sprachen übersetzt worden.

Glück und Wohlwollen. Versuch über die Ethik, 1989, Personen. Über den Unterschied zwischen ‚etwas‘ und ‚jemand‘, 1996, und Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns, 2001, gehören zu seinen Hauptwerken. in Schritte über uns hinaus, 2011, untersuchte er die Dialektik und das Dilemma der Moderne. Das unsterbliche Gerücht. Die Frage nach Gott und die Täuschung der Moderne, 2015 ist eine grundlegende philosophische Reflexion zur Gottesfrage und zum Gottesbeweis: Er las aus seinem Buch bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Literaturhaus > Robert Spaemann: Das unsterbliche Gerücht – 3. Mai 2007.

Robert Spaemann hat sich stets in öffentliche Grundsatz- und Wertedebatten eingemischt, er wandte sich mit Nachdruck gegen die atomare Bewaffnung und die Nutzung der Atomenergie. Er galt als einer der ersten ökologisch orientierten Philosophen und nahm an Diskussionen über Abtreibung, Euthanasie und Gehirntod teil.

Spaemann ist Träger zahlreicher Ehrungen und Ehrendoktorwürden im In- und Ausland und erhielt 2001 den Karl-Jaspers-Preis und den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst. Der Verlag Klett-Cotta, der seit mehreren Jahrzehnten das philosophische Werk von Robert Spaemann betreut, bereitet seine „Gesammelte Schriften in Einzelbänden“ vor.

> Nachgefragt: Robert Spaemann, Nach uns die Kernschmelze – 12. Juni 2011

> Weitere Informationen und alle Bücher von Robert Spaemann

Kommentare deaktiviert für Robert Spaemann (1927-2018) • 50

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Vorschauen – Frühjahr 2021
    10. Januar 2021
  • Warten auf das Christkind
    20. Dezember 2020
  • Weihnachtsgeschenke – Die Ratschläge unserer Redaktion
    10. Dezember 2020
  • Der Weihnachtswunschzettel 2020
    30. November 2020
  • Lesebericht: Marko Martin, Die verdrängte Zeit. Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens
    10. November 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang