• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

News • News & Medien

Schreiben über Bücher (I)

24. April 2015 | Autor: Heiner Wittmann
Lesebericht:
Albert Cohen, Die Schöne des Herrn
Lesebericht:
McLuhan, Fiore,
Das Medium ist die Massage
Lesebericht:
Peter Käding,
Johann Friedrich Cotta. Ein Leben für die Literatur

Als wir Ende 2006 mit diesem Blog begannen, wollten wir auch immer mal wieder ältere Bücher von Klett-Cotta besprechen, die regelmäßig nach oben geholt werden müssten, weil Sie so gut und lesenswert sind. > Die Schöne des Herrn von Albert Cohen ist ein toller Roman, gerade richtig für anstehende Urlaubstage. Das Buch von McLuhan über die Medien > The Medieum is the Massage war lange vor seinem Erscheinen schon ein Klassiker und ist heute noch unüberholt, wenn es darum geht Denkregungen zum und beim Umgang mit den Neuen Medien zu erhalten. Manche Medien tun ja heute so, als seien sie die Botschaft, woraus der Setzer McLuhans ungewollt und so treffend eine Massage der Medien macht, der wir uns stets und ständig entziehen sollten. Wie oft liefern die Medien durch das Umfeld, in denen die Messages eingebettet sind, deren Interpretation gleich mit, so wie die sozialen Netzwerke sich immer mehr anschicken, unser Verhalten nicht nur zu bestimmen, sondern auch vorauszuberechnen, und also ständig zu bearbeiten, zu massieren. Es geht immer nur ums Geld, dass wir möglichst großzügig ausgeben sollen. – Peter Käding hat mit > Johann Friedrich Cotta. Ein Leben für die Literatur wunderbar geschildert, wie Cotta sich immer um seine Autoren und die Verbreitung ihrer Werke oft unter großen Gefahren gekümmert hat. Eine Dimension des Verlegens, von der die Adepten der Open-Source-Bewegung gar nichts ahnen.

Resümieren wir diesen Beitrag mit einem Hinweis auf die Gefährlichkeit der Bücher, der Literatur, die schon manche auch politische Veränderung eingeleitet hat. Die > Stuttgarter Stadtbibliothek kennt diese Gefahren:

 

Alle Fotos auf diesem Blog, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet: © Heiner Wittmann.

Kommentare deaktiviert für Schreiben über Bücher (I) • 28

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Vorschauen – Frühjahr 2021
    10. Januar 2021
  • Warten auf das Christkind
    20. Dezember 2020
  • Weihnachtsgeschenke – Die Ratschläge unserer Redaktion
    10. Dezember 2020
  • Der Weihnachtswunschzettel 2020
    30. November 2020
  • Lesebericht: Marko Martin, Die verdrängte Zeit. Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens
    10. November 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang