• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

News & Medien • Veranstaltungen

Tagung: 68 Soziale Bewegungen und VordenkerInnen – 26.-29.7.2018 in Jena

2. Juli 2018 | Autor: Heiner Wittmann

Veranstalter:> Deutsche Gesellschaft für Philosophie

> 68 Soziale Bewegungen und VordenkerInnen – 26.-29.7.2018 in Jena > Programmheft *.pdf

Programmheft

Die Ereignisse um das Jahr 1968 jähren sich 2018 zum 50. Mal. Insofern dieses Jahr vor allem in kultureller und politischer Hinsicht einen Wendepunkt markiert, bietet es sich anlässlich des Jubiläums an, sich mit den geistesgeschichtlichen Hintergründen auseinanderzusetzen, da selbst diejenigen, die die 68er-Bewegung verurteilen, nicht leugnen können, dass die Bewegung eine gesellschaftliche Bedeutung für den kulturellen Wandel der Bundesrepublik hatte.

Rosensäle, Fürstengraben 27, 07743 Jena

Vortragende sind u.a.:

– Jens Bonnemann: „Die Fallstricke der sexuellen Befreiung“. Reich, Marcuse, Houellebecq.“

– Peggy H.-Breitenstein: „Rotwerden in finstren Zeiten. 68 als Erfahrung“

– Wolfgang Kraushaar: „Die Politisierung des Situationismus. Dutschke und die direkte Aktion“

– Tilman Reitz: „’The new sensibility has become a political factor’. Herbert Marcuse

und Susan Sontag“

– Gerhard Schweppenhäuser: „Marcuse und die Metaphysik“

– Vincent von Wroblewsky: „Mai im November? Vom Traum revolutionärer Weltveränderung zur globalen Marktordnung.“

Außerdem werden zwei Workshops zu folgenden Themen angeboten:

– „Ein verstelleter Bilck auf das Bild der Gesellschaft. Das Spektakel nach Guy Debord“ von Hannah Chodure & Paul Helfritzsch

– „Die Verantwortung der Intellektuellen. Sartres Konzept der engagierten Literatur“ von Michael Jenewein und Jörg Müller Hipper

Kommentare deaktiviert für Tagung: 68 Soziale Bewegungen und VordenkerInnen – 26.-29.7.2018 in Jena • 53

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Vorschauen – Frühjahr 2021
    10. Januar 2021
  • Warten auf das Christkind
    20. Dezember 2020
  • Weihnachtsgeschenke – Die Ratschläge unserer Redaktion
    10. Dezember 2020
  • Der Weihnachtswunschzettel 2020
    30. November 2020
  • Lesebericht: Marko Martin, Die verdrängte Zeit. Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens
    10. November 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang