• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Geschichte • News & Medien • Sachbuch

Vortrag und Diskussion im Stadtarchiv Stuttgart: S. F. Kellerhoff: Wie aus Nachbarn Juden wurden – 9. November 2018, der 80. Jahrestag der Reichspogromnacht

7. November 2018 | Autor: Heiner Wittmann

Mittwoch,7. November 2018, 19 Uhr
Vortrag von Dr. Sven Felix Kellerhoff mit anschließendem Gespräch
Wie aus Nachbarn Juden wurden-9. November 2018, der 80. Jahrestag der Reichspogromnacht

Sven Felix Kellerhof stellt sein neues Buch > November 1938 in einem deutschen Dorf vor. Am Beispiel des rheinhessischen Weindorfes Guntersblum zeigt er, wie sich der Antisemitismus nach 1933 ausbreitete, was im November 1938 genau geschah und wie die Vergangenheit den Ort bis heute nicht loslässt.

Im Anschluss wird er zusammen mit Roland Müller, dem Leiter des Stadtarchivs Stuttgart, in einem Gespräch die Ereignisse am 9. November 1938 in Stuttgart vergleichend thematisieren.

Sven Felix Kellerhoff, geboren1971 inStuttgart, studierte Zeitgeschichte, Alte Geschichte und Medienrecht. Nach verschiedenen journalistischen Stationen ist er heute Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte der WELT. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Sachbücher.

> Nachgefragt: Sven Felix Kellerhoff, Ein ganz normales Pogrom – 16. Juli 2018

> Lesebericht: Sven Felix Kellerhoff. Ein ganz normales Pogrom. November 1938 in einem deutschen Dorf – 12. Juli 2018

Sven Felix Kellerhoff
> November 1938 in einem deutschen Dorf
1. Aufl. 2018, 244 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, s/w-Abbildungen, Karten im Innenteil
ISBN: 978-3-608-98104-9

Kommentare deaktiviert für Vortrag und Diskussion im Stadtarchiv Stuttgart: S. F. Kellerhoff: Wie aus Nachbarn Juden wurden – 9. November 2018, der 80. Jahrestag der Reichspogromnacht • 32

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Im Fernsehen: 6. April 2021, 37 Grad – 22. 15 Uhr/ZDF
    2. März 2021
  • Nachgefragt: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman
    18. Februar 2021
  • Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    16. Februar 2021
  • Bernardine Evaristo (live aus London) im Gespräch mit Jackie Thomae
    1. Februar 2021
  • Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute
    31. Januar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang