• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Gesellschaft • Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Der kulinarische Almanach: Der bodenständige Süden

5. Oktober 2008 | Autor: Heiner Wittmann

Kulinarischer AlmanachHanns-Josef Ortheil reicht die Vorspeise in Form eines kulinarischen Besuchs in Coburg, eine Gelegenheit, den Coburger Kloß mit seiner „zwittrigen Existenz zwischen Norden und Süden“ (S. 11) zu erklären. Schade, nach Coburg komme ich erst in etwa einem Monat, sonst hätte ich schon hier ein Foto des Coburger Knödels zu zeigen. Davon schwärmen könnte ich ich natürlich auch. Jürgen Kaube erklärt, was die bodenständige Küche ausmacht. Und Erwin Seitz berichtet aus den beiden Lokalen Hermanns Einkehr und Alpenstueck in Berlin, wie denn in dem einen die Maultaschen beschaffen sind und in dem anderen Back to basic die Küche bestimmt. Es ist also angerichtet, und nun geht es im neuen > Kulinarischen Almanach mit den Hauptmahlzeiten so richtig los.

Reante Peiler war im Ristorante da Nonna Sceppa dal 1669 in Paestum zu Gast: Dort kann man lerenn, wie ein vernünftige Pizza – La bella paesana – auszusehen hat. Sie war auch im Bischofshof am Dom in Regensburg und weiß, dass am Fronleichnamstag dort immer Würschtltag ist. Lesen Sie selbst die Beschreibung. Hier geht es erst nach einem Gang in Küche weiter.

Rosa Kremel hat Knödel in Südtirol probiert. Katja Mutschelknaus weiß alles über die Kärntner-Kasnudel. Das Rezept liefert sie mit. Dann nimmt Erwin Seitz uns auf eine Weinreise durch die Wachau – Weißenkirchen und Dürnstein – , das Burgenland – Neusiedl am See – und die Steiermark – Berghausen und Gamlitz – mit: 14 Gasthöfe empfiehlt er – da wäre ich gerne mitgefahren. Michael Allmaier läßt uns an den Obstbränden schnuppern, und Michael Klett, wie die Restsensation, Nachblüte oder auch Schmeckblüte funktioniert. Jetzt geht es mit Chandra Kurt zu den Gletschwerweinen ins Oberwallis. Brigitte Kronauer ist hoch auf eine Alm geklettert, um dort das Fondue von Pirigen zu erleben. Wir haben erst gut die halbe kulinarische Reise des diesjährigen Almanachs durch. Übrigens hat > Isabel Klett wieder ihre unverwechselbaren Zeichnungen zu diesem Band beigesteuert.

Jetzt wird es mit den Innereien aus der Metzgerei in St. Gallen, die Ingrid Schindler untersucht hat, mit der Bodenständigkeit so richtig Ernst. Rafael Arnold berät uns in Sachen schwäbischer Spätzle, die sind ja doch eigentlich ganz anders, als die die ich bisher hier so kennengelernt habe. Michael Klett gesteht „Kutteln sind mein Schönstes.“ In „Streifen geschnittene Vormagen von Wiederkäuern“ sagt das > Lexikon, aber dieser Artikel, der so eingeleitet wird, gibt nichts von den Gaumenfreuden wieder, die hier vom „Innereienjäger“ dargeboten werden.

Jetzt geht es Richtung Norden. Peter Eickhoff war in Monkey’s West in Düsseldorf und Joachim Bessing hat die Kochsendungen im Fernsehen angesehen. Und dann kommt das letzte Kapitel mit dem traditionellen Küchenkalender für das nächste Jahr mit den Rezepten von der Schlehe im Januar bis zur Bratwurst vom Wildschwein mit Fenchel. Jetzt geht es in die Küche: Bodenständiges Paprikagulasch steht auf dem Speiseplan.

Seitz, Erwin (Hrsg.)
> Cotta´s kulinarischer Almanach No. 16. Bodenständiger Süden
Mit Illustrationen von Isabel Klett, 1. Aufl. 2008,
239 Seiten, ISBN: 978-3-608-91339-2

Ausstellung
Illustrationen von Isabel Klett/Stuttgart und Barcelona
Bis zum 4. November 2008.
ON PHOTOGRAPHY & ILLUSTRATION
UNO ART SPACE – Ute Noll
Liststrasse 27
D-70180 Stuttgart
Telefon: 0049- (0) 711-66 48 72 85
Die Öffnungszeiten sind jeweils Dienstags von 17 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung
> Internet: www.on-photography.com
> E-Mail: uno@on-photography.com

Almanach, Restaurants, Rezepte
Kommentare deaktiviert für Der kulinarische Almanach: Der bodenständige Süden • 39

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Daniel-Pascal Zorn, Die Krise des Absoluten.Was die Postmoderne hätte sein können
    14. März 2022
  • Lesebericht: Lukas Hermsmeier, Uprising. Amerikas neue Linke
    2. März 2022
  • Der biologische Salon: Martin Bleif, Das Tier in uns. Die biologischen Wurzeln der Menschheit
    28. Februar 2022
  • Lesebericht: David Graeber und David Wengrow, Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit
    20. Februar 2022
  • Lesebericht: Stefan Rebenich, Der kultivierte Gärtner. Die Welt, die Kunst und die Geschichte im Garten
    19. Februar 2022
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang