• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Geschichte • Länder • Sachbuch

Aufgeschlagen: Rainer Hermann, Arabisches Beben

9. April 2018 | Autor: Heiner Wittmann

Am Wochenende hat unsere Redaktion angefangen, Rainer Hermann, > Arabisches Beben. Die wahren Gründe der Krise im Nahen Osten zu lesen. Hermann will mit diesem Band erklären, wieso die Konflikte im Nahen Osten uns noch jahrelang beschäftigen werden. Er ist ein exzellenter Kenner des Nahen Ostens, langjähriger Auslandskorrespondent und Redakteur der »FAZ«. Im Nahen Osten haben Versagen der staatlichen Strukturen, das demographisches Wachstum und die zerfallenden Volkswirtschaften verstärken die Problem der Region. Wir müssen feststellen, dass die postkolonialen Nationalstaaten gescheitert sind und deren Gesellschaften brechen auseinander. Die Herausforderungen in dieser Region sind immens: Die Menschen und die Nationen müssen für sich eine Identität neu definieren oder anpassen. Die Frage ist, wie eine neue verlässliche politische Kultur sich entwickeln kann, die nicht mehr die Mehrheit der Bevölkerung von Teilhabe ausschließt. Erst dann wird es in dieser Region wieder stabile Staaten geben. Solange dies nicht gelingt wird der Flüchtlingsstrom zu uns anhalten. Hermann warnt auch, sollte die Integration nicht gelingen, wird ein Zusammenstoß zwischen der Mehrheitsgesellschaft und der muslimischen Minderheit unvermeidlich sein.

Ein Auszug aus diesem Buch steht heute in der FAZ: Rainer Hermann, Die Zeitbombe tickt, in: FAZ, 9. April 2018.

Rainer Hermann
>
Arabisches Beben.  Die wahren Gründe der Krise im Nahen Osten
3. Druckaufl. 2018, 378 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-608-96211-6

 

Kommentare deaktiviert für Aufgeschlagen: Rainer Hermann, Arabisches Beben • 109

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Der biologische Salon: Martin Bleif, Das Tier in uns. Die biologischen Wurzeln der Menschheit
    28. Februar 2022
  • Lesebericht: David Graeber und David Wengrow, Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit
    20. Februar 2022
  • Lesebericht: Stefan Rebenich, Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung
    15. November 2021
  • 5. Mai 2021: Bicentenaire des Todestag von Napoleon Bonaparte (1769-1821)
    5. Mai 2021
  • Lesebericht: Tom Holland, Herrschaft. Die Entstehung des Westens
    13. April 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang