• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Geschichte • Kunst • Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Die aktuelle Lektüre:
„Wagner und Verdi. Zwei Europäer im 19. Jahrhundert“

9. Dezember 2012 | Autor: Heiner Wittmann

Von > Eberhard Straub ist in diesem Herbst die Doppelbiographie > Wagner und Verdi. Zwei Europäer im 19. Jahrhundert erschienen, deren Lektüre im Augenblick durch die Rallye der Jahresendzeittermine leider dauernd unterbrochen wird.

Jubiläumsjahre sind immer besondere Anlässe. > Albert Camus wurde 1913 geboren. Am 19. März 1813 wurde David Livingstone geboren. Am 20. 1. 2013 jährt sich der Todestag von Chrstoph Martin Wieland zum 200. Mal. Und 2013 wird auch zum 200. Mal der Geburtstage von Richard Wagner (*22. Mai 1813) und Giuseppe Verdi( *10. Oktober 1813) gedacht. Beide haben auf ihre Weise das Genre der Oper revolutioniert und auf neue Höhen geführt. Ihre Lebenswege führen uns nach Leipzig und Dresden, Mailand, Wien, Bologna, Bayreuth, Venedig und vor allem auch nach Paris. Eberhard Straub ist neben der Doppelbiographie ein faszinierender Einblick in das Musikleben in der Zeit der beiden Komponisten gelungen. Zum Beispiel den Einfluss der Musik als gemeinsame „Sprache“ auf zerrissene Italien vor der seiner Einigung 1861. Straub deutet die Vorlagen für ihre Opern und erklärt, wie bei das Musiktheater auf seitdem unerreichte Höhen geführt haben.

Der Lesebericht folgt hier in einigen Tagen. Das Gespräch mit dem Autor > Nachgefragt, ist schon verabredet, es fehlt noch der Termin.

> Eberhard Straub
> Wagner und Verdi
Zwei Europäer im 19. Jahrhundert

1. Aufl. 2012, 352 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 8-seitiger Tafelteil mit s/w und farb. Abbildungen
ISBN: 978-3-608-94612-3

Musik, Oper, Verdi, Wagner
Kommentare deaktiviert für Die aktuelle Lektüre:
„Wagner und Verdi. Zwei Europäer im 19. Jahrhundert“
• 75

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
  • Lesebericht: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    1. Dezember 2020
  • Lesebericht: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    23. November 2020
  • Nachgefragt: Heino Falcke mit Jörg Römer, Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universum und wir
    26. Oktober 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang