• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Geschichte • Interviews Sachbuch • Sachbuch

Die Kulturgeschichte des Hellenismus

6. Oktober 2007 | Autor: Heiner Wittmann

Gregor Weber (Hg.)Der Band von Gregor Weber „Kulturgeschichte des Hellenismus“ ist gerade erschienen. Auf dem Weg zum Barcamp in München hatte ich gestern die Gelegenheit, mit Gregor Weber, der diesen Band herausgegeben hat, ein Gespräch über dieses Buch zu führen. Er berichtete, wie dieser Band entstanden ist. Gregor Weber erklärt den kulturgeschichtlichen Ansatz seines Bandes, den er im ersten Beitrag dieses Bandes erläutert. Beim Durchblättern fällt die für einen Tagungsband ungewöhnlich reichhaltige Ausstattung an Bildern auf. Die einzelnen Beiträge sind jeder für sich ein wichtiger Baustein für den kulturgeschichtlichen Ansatz dieses Buches. Besonders der Beitrag von Zimmer mit dem schönen Titel Die Nähe der Macht. Neue Aufgaben für die Kunst ist in diesem Zusammenhang hervorzuheben. Um die Vielfalt des Bandes zumindest ein wenig anzudeuten, haben wir u. a. über den Aufbau und die Entwicklung des Museions in Alexandreia und den Einfluß der Literatur auf den Epochenwandel gesprochen. Unser Gespräch dauerte etwa 30 Minuten und kann hier in – zwei Teilen – voller Länge gehört werden. Zu wenig, um den Umfang der Themen in diesem Buch auch nur ansatzweise anzudeuten.

Erster Teil:

http://blog.klett-cotta.de/audio/weber-1.mp3

15 Minuten

Zweiter Teil:

http://blog.klett-cotta.de/audio/weber-2.mp3

17 Minuten

Gregor Weber lehrt Alte Geschichte an der Universität Augsburg.

> Geschichte/Politik bei Klett-Cotta

Kommentare deaktiviert für Die Kulturgeschichte des Hellenismus • 28

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    16. Februar 2021
  • Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute
    31. Januar 2021
  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
  • Lesebericht: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    1. Dezember 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang