• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Geschichte • Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Lesebericht: Don und Petie, Kladstrup, Champagner

28. September 2007 | Autor: Heiner Wittmann

ChampagnerNapoleon soll über den Champagner gesagt haben: „Bei Siegen hat man ihn verdient, bei Niederlagen braucht man ihn.“ Wohl kaum ein Getränk der Welt, und was für eins!, ist so eng durch die Jahrhunderte hindurch mit dem Land seiner Entstehung und Herkunft wie vor allem mit der Geschichte der Region verbunden, die ihn erfunden und immer mehr verfeinert hat. Don und Petie Kladstrup haben die dramatische Geschichte des edelsten aller Getränke, des > Champagners geschrieben. Geheimdiplomatie, Macht, Leidenschaft, Lieb, Abenteuer und Intrigen jeder Art in einem Land, das von der feierlichen Krönung der Könige in Reims bis zu Überfällen, Verwüstungen durch die Jahrhunderte hindurch bis zu den Schlachten der beiden Weltkriege immer wieder dramatischer Mittelpunkt des Geschehens war, sind in gewisser Weise ein fester Bestandteil dieses Getränks zumindest in der Erinnerung aller Legenden, die sich um seine Entwicklung ranken. Ohne Champagner gibt es auch keine vollständige Geschichte der Champagne. Angesichts der Plünderungen durch die russischen Soldaten in Folgen der napoleonischen Niederlagen blieb Jean-Rémy Moët völlig ruhig: „Qui a bu, boira,“ er sollte Recht behalten, bald kannten Staatschefs aus allen Ländern die Köstlichkeiten seiner Keller. Die Lektüre vermittelt historische Kenntnisse, manchen Einblick in die Herstellung des Champagners und das Bedürfnis, am besten ganz bald wieder in die Champagne zu reisen.

Kladstrup, Don und Petie
> Champagner. Die dramatische Geschichte des edelsten aller Getränke

Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Don und Petie, Kladstrup, Champagner • 28

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Tom Holland, Herrschaft. Die Entstehung des Westens
    13. April 2021
  • Lesebericht: Katja Bauer, Maria Fiedler, Die Methode AfD Der Kampf der Rechten: Im Parlament, auf der Straße – und gegen sich selbst
    3. April 2021
  • Lesebericht: Stefan Bollmann, Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur
    26. März 2021
  • Lesebericht: Daniel Kehlmann, Mein Algorithmus und ich
    26. März 2021
  • Lesebericht: Ronald D. Gerste, Die Heilung der Welt. Das Goldene Zeitalter der Medizin 1840–1914
    9. März 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang