• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Geschichte • Sachbuch • Technik

Lesebericht: Ulf Poschardt, 911

11. März 2019 | Autor: Heiner Wittmann

Wenn man ein Auto lieb hat, ist das kein Fall für den Psychoanalytiker, das kann Ihnen ein jeder aus dieser Zunft versichern: Das Grundbedürfnis für so eine Autoliebe, die Ulf Poschardt in seinem Buch > 911 erklärt: runde Formen, etc. ist total normal: S. 12. Jedes Auto hat seine Vorgeschichte bis S: 34. Die Welt der Porsche911fahrer ist schon ein Club für sich bis S. 48. Ein so geniales Autodesign entsteht nicht in einer Woche: „Der lange Weg zum Elfer“ führt 1963 zum Ur-Elfer: 901 auf der IAA in Frankfurt. Ihre Besitzer haben das Auto mitgeprägt auch Andreas Baader, der sich Schlegelmilchs rechtswidrig angeeignet hatte: S. 91-98.

1974 kommt der G-Elfer, der Reifungsprozess des 911ers schreitet voran, bis schließlich der 911er Carrera erreicht werden wird: 231 PS mit dem wunderbaren metallischen Motorgeräusch, dieser unverwechselbare Originalsound. Dann kommt der Allradantrieb, ABS und Servolenkung: 1988. Wenn sie bis hierhin gelesen haben, fällt es schwer weiterzulesen, ohne dass Sie an ihr Bankkonto denken und überlegen, ob der 911 nicht doch in ihre Garage passen könnte oder müsste.

Gesehen auf der > Retroclassics 2019 in Stuttgart – 10. März 2019

Ab 1989 wurde eine neue LSA-Hinterachse – Leichtbau, Stabilität, Agilität – entwickelt und Porsche geriet in eine Schieflage. Aber dennoch war der Porsche auf dem Stand der Technik und Dank der hohen Vorgaben vom US-Markt, auch ein grüner Porsche hinsichtlich seiner Abgaswerte: S. 178 ff.

1998 beginnt ein neue Ära: Wasserkühlung! Dann 2004 der neue 997er. Behutsam wurde die Form angepasst: Die 911-Gmeeinde wurde besänftigt. 2011 kommt zum 7. Mal eine neuer Elfer: der 991er.

Kaum ein anderes Auto in Deutschland wurde in so engem Kontakt mit seiner Fangemeinde entwickelt. Jede Neuerung konnte die Gefahr heraufbeschwören, dass für die Fanfahrer eine Welt zusammenbrach. Die Ingenieure von Porsche verstanden es aber, die neuen Impulse der Technik und die Weiterentwicklung des Designs mit den wachsenden Wünschen der Kunden in einen Einklang zu bringen: das ist das eigentliche Wunder des 911 – wer oder was hat den größten Einfluss auf die Zuffenhausener Autoschmiede? Die Ingenieure oder die Fanfahrer? Ulf Porschardt hat mit diesem Buch eine Soziologie der Porsche-Fahrer und eines spannende Autogeschichte vorgelegt. Es geht nicht nur um die Freiheit auf vier Rädern, es geht auch um das Austesten von Grenzen aber eben auch um die Perfektion im Automobilbau.

> www.mycaroom.de

Ulf Poschardt
> 911
4. Aufl. 2015, 294 Seiten, gebunden, bibliophile Ausstattung, durchgehend illustriert
ISBN: 978-3-608-94742-7

Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Ulf Poschardt, 911 • 50

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
  • Lesebericht: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    1. Dezember 2020
  • Lesebericht: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    23. November 2020
  • Nachgefragt: Heino Falcke mit Jörg Römer, Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universum und wir
    26. Oktober 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang