• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Geschichte • Sachbuch

Neuerscheinungen zur Geschichte der Antike

19. März 2008 | Autor: Heiner Wittmann

Lesung

In einem außergewöhnlich gut passenden Ambiente mit vielen bekannten Persönlichkeiten fand am Freitag die Vorstellung von zwei Neuerscheinungen von Klett-Cotta im Antikenmuseum der Universität Leipzig in der Alten Nikolaischule statt. Christiane Kunst stellte ihr Buch über Livia. Macht und Intrigen am Hof des Augustus vor, und Wolfgang Schuller las aus seinem gerad erschienenem Band > Die Hetären. Berühmte Frauen zwischen Legende und Wirklichkeit.

Lesung

Christiane KunstWar Livia nur auf die Macht versessen oder war sie eine fürsorgliche Mutter, die sich für den Erhalt der Familie und der Dynastie einsetzte? Mit dieser Lesung zeigte Christiane Kunst die ganze Tragweite ihres neues Buches. Es ist nicht nur eine Biographie, die über die verschiedenen Rollen Livias berichtet, sondern es enthält auch eine Kulturgeschichte dieser Epoche, in der Livia 50 Jahre mit Augustus verheiratet war.

Christiane Kunst:

http://blog.klett-cotta.de/audio/lbm-kunst-1.mp3

Wolfgang SchullerÜber 1000 Jahre umfaßt die Darstellung dieses Buches. Der Autor stellte seinen Band mit einem Auszug von Xenophon vor, der nach dem Tod Sokrates 339 v. Chr. eine Hetäre zu Wort kommen ließ und sie dazu veranlasste, ihren Stand zu schildern. Hetären waren unverheiratete schöne Frauen, die Männern zur Verfügung standen, schreibt Schuller und verbindet mit seinem Buch die Überzeugung, daß ohne eine Darstellung der Hetären die Geschichte der Antike nur unzureichend beschrieben werden kann.

Wolfgang Schuller:

http://blog.klett-cotta.de/audio/lbm-schuller-1.mp3
Kommentare deaktiviert für Neuerscheinungen zur Geschichte der Antike • 10

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
  • Lesebericht: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    1. Dezember 2020
  • Lesebericht: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    23. November 2020
  • Nachgefragt: Heino Falcke mit Jörg Römer, Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universum und wir
    26. Oktober 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang