• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Interviews Sachbuch

Nachgefragt: Stefan Rebenich. Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung

19. November 2021 | Autor: Heiner Wittmann

„Stefan Rebenich wurde 2003 zuerst Professor für alte Geschichte an der Universität Bielefeld und nahm dann einen Ruf nach Bern an. Seit 2005 hat er an der Universität Bern den Lehrstuhl für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike bis in das 20. Jahrhundert inne.
Von Stefan Rebenich ist gerade der Band > Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung bei Klett-Cotta erschienen. In einem ziemlich umfangreichen Band legt der Autor hier eine spannende Wissenschaftsgeschichte seines Faches von Wilhelm von Humboldt bis heute vor. Es ist eine Geschichte der akademischen Lehre in deutschen Universitäten, wie Alte Geschichte gelehrt und wie geforscht wurde. …“ So begann unser > Lesebericht: Stefan Rebenich, Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung.

Heute haben wir Professor Rebenich in unserem > TV-Studio online empfangen und mit ihm über sein Buch gesprochen:

http://blog.klett-cotta.de/wp-content/uploads/2021/11/Klett-Cotta-Blog_Nachgefragt-rebenich-2021-11-19.mp4

Herr Professor Rebenich, welche Beitrag kann die Kenntnis der Antike, beschränken wir uns zunächst auf Hellas und Rom, zu unserem heutigen Bildungskanon leisten? Nach der Wiederentdeckung der Antike im 18. Jahrhundert stand die Orientierung und die Ordnung am Anfang. Inschriften wurden geordnet, aber es gab auch akademische Lehrer die das Große Ganze auch im Blick hatten? Es ist offenkundig, dass jede Epoche einen neuen Blick, ihrem eigenen Blick auf die Vergangenheit richtet. Ich möchte Sie nach einigen Beispielen fragen, wie hat sich unser Verhältnis zur Antike im Vergleich zu unseren Vorfahren, sagen wir gegen Ende des 19. Jahrhunderts gewandelt? Wie unterscheidet sich heute das Studium der Alten Geschichte von dem zu Zeiten Wilhelm von Humboldts?

Welche Wissenschaftler haben im 20. Jahrhundert in ganz besonderer Weise das Überblickswissen, also einen synthetischen Zugriff auf die Alte Geschichte gefordert. Trotz allem Respekt für diejenigen die nicht die schriftlichen Hinterlassenschaften dieser Epoche katalogisiert haben, so klingt doch bei Ihnen bis in die Neuzeit eine gewissen Kritik an, wenn nur Fakten gesammelt werden. Wird das Fach Alte Geschichte mit seinen verschiedenen Disziplinen anders studiert als vor 150 Jahren, allein schon weil die Sprachkenntnisse nicht mehr im gleichen Maße zur Verfügung stehen?

Die erinnern an die 2500 jährige Wirkungsgeschichte der Antike, die es kn den Blick zu nehmen gilt. Welche Themen davon müssten Schülern heute in erster Linie vermittelt werden?

Stefan Rebenich
> Die Deutschen und ihre Antike
Eine wechselvolle Beziehung
Stuttgart: Klett-Cotta
1. Aufl. 2021, 496 Seiten,

Gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96476-9

Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Stefan Rebenich. Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung • 29

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Die Krise des Absoluten. Was die Postmoderne hätte sein können
    26. März 2022
  • Nachgefragt: Lukas Hermsmeier, Uprising. Amerikas neue Linke
    11. März 2022
  • Nachgefragt: Stefan Rebenich, Der kultivierte Gärtner. Die Welt, die Kunst und die Geschichte im Garten
    11. März 2022
  • Nachgefragt: Martin Bleif, Das Tier in uns. Die biologischen Wurzeln der Menschheit
    6. Februar 2022
  • Nachgefragt: Stefan Rebenich. Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung
    19. November 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang