• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Partnerschaft • Sachbuch • Veranstaltungen

Lesungen aus Büchern von Klett-Cotta:
13. Internationales Literaturfestival Berlin, 4.9.-15.9.2013

3. September 2013 | Autor: Heiner Wittmann

13. Internationales Literaturfestival Berlin, 4.9.-15.9.2013

Freitag, 6.9.2013 | 19:30 Uhr
Anthony Burgess: »Clockwork Orange« – Heinz Strunk liest aus der von Ulrich Blumenbach neu übersetzten Urfassung.
Moderation: Knut Elstermann
Haus der Berliner Festspiele – Große Bühne

Erscheinungsdatum: 23.09.2013:

Anthony Burgess
Clockwork Orange
Roman, Aus dem Englischen von Ulrich Blumenbach
1. Aufl. 2013, 352 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-93990-3


Dienstag, 10.9.2013 | 19 Uhr
»In Stahlgewittern« – Ernst Jüngers lebenslange Überarbeitungen seines großen Kriegsromans.
Einführung: Helmuth Kiesel (Hrsg. der historisch-kritischen Ausgabe)
Sprecher: Volker Bruch und Ulrich Matthes
Haus der Berliner Festspiele – Oberes Foyer

Ernst Jüngers Erstling »In Stahlgewittern« basiert auf seinen Kriegstagebüchern, die er kurz nach dem Ersten Weltkrieg in Buchform brachte. Insgesamt überarbeitete Jünger den Text elfmal und es sind sieben Fassungen erschienen. Nach der Herausgabe des > »Kriegstagebuchs 1914–1918« untersucht Helmuth Kiesel in dieser langerwarteten Edition sowohl Jüngers Schreibprozess wie auch die offene Frage nach Einfügungen und Streichungen im Sinne des aufkommenden Nationalismus in den 1920er Jahren.

Erscheinungsdatum: 23.09.2013:

Ernst Jünger
In Stahlgewittern
Historisch-kritische Ausgabe

Herausgegeben von Helmuth Kiesel
Einführungspreis bis 31.1.2014, ab 1.2.2014: EUR (D) 84,-
1. Aufl. 2013, ca. 924 Seiten, gebunden, 2 Bände im Schuber
ISBN: 978-3-608-93946-0


Mittwoch, 11.9.2013| 18 Uhr
Katherine Angel: »Ungebändigt. Über das Begehren, für das es keine Worte gibt«
Moderation: Ulrike Draesner
Sprecherin: Regina Gisbertz
Haus der Berliner Festspiele – Oberes Foyer.

Dieses Buch ist ein intimes und erotisches Geständnis einer Frau und Geliebten und zugleich eine intensive Betrachtung widersprüchlicher und in unserer Gesellschaft fest verwurzelter Vorstellungen von Sexualität. Mit großer Offenheit erzählt Angel ihre sexuellen Begegnungen, berichtet über ihre Überzeugungen. »Eine elegante und erhebende Reise durch das Labyrinth des weiblichen Begehrens,« schrieb The Observer.

Katherine Angel
»Ungebändigt. Über das Begehren, für das es keine Worte gibt«
Roman, aus dem Englischen von Gertraude Krueger (Orig.: Unmastered/A book on desire, most difficult to tell)
1. Aufl. 2013, 368 Seiten, gebunden, Prägung
ISBN: 978-3-608-50321-0

> Liebe und Sex: Das Rüstzeug für alle Fälle – bei Klett-Cotta

Kommentare deaktiviert für Lesungen aus Büchern von Klett-Cotta:
13. Internationales Literaturfestival Berlin, 4.9.-15.9.2013
• 51

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
  • Lesebericht: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    1. Dezember 2020
  • Lesebericht: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    23. November 2020
  • Nachgefragt: Heino Falcke mit Jörg Römer, Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universum und wir
    26. Oktober 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang