• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Leseberichte Klett-Cotta • Leseberichte Sachbuch • Sachbuch • Veranstaltungen • Verlag Klett-Cotta

Mit Bild und Ton: Wie bitte ich meinen Abteilungsleiter um eine Gehaltserhöhung?

1. Oktober 2009 | Autor: Heiner Wittmann

Am Freitag, 25. September um 20 Uhr war es soweit, in Stuttgart in der Stadtbücherei im Wilhelmspalais traten Perec Übersetzer Tobias Scheffel und Marcel Hinderer an die Lesepulte und lasen mit verteilten Rollen aus Georges Perecs Über die Kunst seinen Chef anzusprechen und ihn um eine Gehaltserhöhung zu bitten vor. (Fast schon wieder eine Woche her, aber ich war beim > Romanistentag, und eher konnte dieser Beitrag nicht geschrieben werden.) Und es lohnte sich, den beiden genau zuzuhören, denn durch ihren Vortrag kommen noch mehr Nuancen zwischendurch , Feinheiten, und Subtilitäten raus, die dem Zuhörer ganz neue Aspekte bei seinen Entscheidungen auf dem Weg zur Gehaltserhöhung und zum Abteilungsleiter offenbaren. Also neue Aspekte und neue Erkenntnisse über die Frage > Wie fragt man nach einer Gehaltserhöhung?

Tobias Scheffel (rechts auf den Fotos) und Marcel Hinderer haben den Text genauso vorgetragen, wie es für ihn angemessen ist. Man hat kaum Zeit, über die Entscheidungsgründe nachzudenken, das Leben, die Erzählung geht gleich weiter.

Hier können sie den Anfang der Lesung hören

http://blog.klett-cotta.de/audio/perec-auszug-blog.mp3

Frau Ingrid Bussmann, die Leiterin der Stadtbücherei und Michael Zöllner, einer der verlegrischen Geschäftsführer begrüßten die Gäste und das Publikum:

Natürlich konnte man genau merken, mit welchem Spaß die beiden den Text gelesen haben. Aber der Ernst der Sache war auch mit dabei. Beim Hören kommt die exakte Konstruktion des Textes noch besser als beim Lesen rüber. Man erwartet wieder den Gang durch die Abteilungen der Organisation, bei der man beschäftigt ist, etc. Und schliesslich kommen die Unterschiede der einzelnen Situationen deutlich heraus, durch die, wie im richtigen Leben, eine neue Lage geschaffen wird, die wieder andere Entscheidungen verlangt, oder wieder neue Alternativen anbietet.

Die Lesung fand im Rahmen der 7. Baden-Württembergischen Übersetzertage 2009 (22.-25. Septemberr 2009) statt.

Georges Perec
> Über die Kunst seinen Chef anzusprechen und ihn um eine Gehaltserhöhung zu bitten
Mit einem Nachwort von Bernard Magné, aus dem Französischen von Tobias Scheffel (Orig.: L‘art et la manière d‘aborder son chef de service pour lui demander une augmentation)
Ausstattung: Leinen mit Schutzumschlag, eingehängtes Organigramm
112 Seiten
ISBN: 978-3-608-93706-0

Rückblick:
Dienstag, 22. September, 20 Uhr im Stuttgarter Literaturhaus
Die Weltliteratur auf gut Deutsch
Vera Bischitzky, Elisabeth Edl, Frank Heibert, Burkhart Kroeber, Nikolaus Stingl
Eröffnung der 7. Baden-Württembergischen ÜbersetzertagePodiumsdiskussion
Einführung: Astrid Braun
Grußworte: Dr. Susanne Eisenmann, Dr. Veit Steinle
Moderation: Denis Scheck
Eröffnung der 7. Baden-Württembergischen Übersetzertage
Die Fotos: > Die Weltliteratur auf gut Deutsch

Gehalt, Gehaltserhöhung, Perec
Kommentare deaktiviert für Mit Bild und Ton: Wie bitte ich meinen Abteilungsleiter um eine Gehaltserhöhung? • 81

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
  • Lesebericht: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    1. Dezember 2020
  • Lesebericht: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    23. November 2020
  • Nachgefragt: Heino Falcke mit Jörg Römer, Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universum und wir
    26. Oktober 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang