• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Gesellschaft • Interviews Sachbuch • Sachbuch

Nachgefragt: Ariadne von Schirach, Die psychotische Gesellschaft

29. März 2019 | Autor: Heiner Wittmann

So begann unser  > Lesebericht: Ariadne von Schirach, Die psychotische Gesellschaft (mit  dem Untertitel „Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden“) : Ihr Buch – „ist eine psychologische und auch politische Ideengeschichte. In der Einleitung definiert sie die Psychose als einen Ausnahmezustand mit Verlust des Kontaktes zur Realität. Psychotische Zustände sind aber auch immer Übergänge zu neuen Identitäten oder sie verfangen sich in einer unheilbaren Pathologie: S. 17.“

Auf der Leipziger Buchmesse hat unsere Redaktion Ariadne von Schirach getroffen und unser > TV-Team  hat das Gespräch mit ihr aufgezeichnet. In der Tat zeichnet sie ein düsteres Bild unserer Gesellschaft: „Wenn die Geschichte, die wir über uns erzählen, den Kontakt mit der Wahrheit des Lebens verliert, werden wir krank. Oder Verrückt.“ S. 46 Und sie fragt auch „Wie und wodurch ist uns aber die Realität des Lebens abhandengekommen?“ S. 115. Sie nennt eine Reihe von politischen Ereignissen, vgl. S. 117 ff. Und sie nimmt die sozialen Medien ins Visier: „Aber nicht nur das individuelle Leben verwandelt sich im Zeitalter der Simulation in eine falschen Film, sondern auch das kollektive Verständnis von Objektivität und Wahrheit geht den Bach hinunter.“ S. 120 Gemeint ist das ständige Daddeln auf dem Smartphone, die Angst, etwas zu verpassen, das Abgewöhnen eigener Initiativen, das Mitschwimmen im digitalen Mainstream, der die Themen vorgibt. Die Diagnose von Ariadne von Schirach ist ernüchternd, aber so darf man sagen, die Rettung ist nicht fern. Die Welt neu erzählen lautet die Überschrift über ihrem letzten Kapitel. Wir haben über ihre Analyse in den ersten Kapiteln gesprochen und mit ihren Antworten wird deutlich, dass Sie ein optimistisch gestimmtes Buch, das zum Widerspruch und zum Weiterdenken aufruft, in Händen halten werden.

Ariadne von Schirach
> Die psychotische Gesellschaft
Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
1. Aufl. 2019, 260 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-608-50233-6

Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Ariadne von Schirach, Die psychotische Gesellschaft • 48

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
  • Lesebericht: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    1. Dezember 2020
  • Lesebericht: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    23. November 2020
  • Nachgefragt: Heino Falcke mit Jörg Römer, Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universum und wir
    26. Oktober 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang