• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Interviews Sachbuch • Sachbuch

Nachgefragt: Evi Simeoni, Rückwärtssaldo

19. November 2014 | Autor: Heiner Wittmann

Nachdem unser Gastautor > Oliver W. Steinhäuser eben gerade seine Lesebericht zu dem Buch von Evi Simeoni, > Rückwärtssalto abgegeben hat, haben wir im Blog und auf der Festplatte nachgesehen und gemerkt, dass wir das Video mit dem Gespräch, das wir mit Evi Simeoni auf dem Stand von Klett-Cotta auf der Frankfurter Buchmesse 2014 geführt haben, noch gar nicht auf dem Blog veröffentlicht haben. Einer meiner Kollegen sagt immer, nicht sofort alle Videos auf einmal veröffentlichen.

Wir haben Evi Simeoni bei dem Gespräch nach den Auswirkungen des Spitzensports auf Kinderseelen gefragt und Simeoni habt uns erklärt, wie sie ihre Beobachtungen aus der Sportwelt, sie war schon bei 10 Olympischen Spielen, hier in einer Romanform verarbeitet hat:

2012 haben wir mit ihr über ihren ersten Roman > Schlagmann gesprochen: In unserem > Lesebericht zu diesem Buch stand: „Evi Simeoni hat ein Buch geschrieben, das sehr zum Nachdenken anregt. Wie wirkt der Hochleistungssport auf Sportler, die am liebsten jenseits der möglichen körperlichen und auch psychologischen Grenzen siegen wollen? Trotz der Nähe zu Arne ist er Anja völlig fremd geblieben. Was spornte Arne zu diesen Höchstleistungen an? Jemand der sich über seinen Sieg und gar eine Goldmedaille nicht freuen kann, musste doch Besorgnis auslösen. Bei Arne gingen Sieg und Scheitern ineinander über. Simeoni erzählt mit großem Talent das Drama seines Endes.“

Evi Simeoni
> Rückwärtssalto
1. Aufl. 2014, 272 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98014-1

Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Evi Simeoni, Rückwärtssaldo • 56

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Die Krise des Absoluten. Was die Postmoderne hätte sein können
    26. März 2022
  • Nachgefragt: Lukas Hermsmeier, Uprising. Amerikas neue Linke
    11. März 2022
  • Nachgefragt: Stefan Rebenich, Der kultivierte Gärtner. Die Welt, die Kunst und die Geschichte im Garten
    11. März 2022
  • Der biologische Salon: Martin Bleif, Das Tier in uns. Die biologischen Wurzeln der Menschheit
    28. Februar 2022
  • Lesebericht: David Graeber und David Wengrow, Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit
    20. Februar 2022
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang