• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Interviews Sachbuch • Philosophie • Sachbuch

Nachgefragt: Sue Prideaux, Ich bin Dynamit. Das Leben des Friedrich Nietzsche

13. Mai 2020 | Autor: Heiner Wittmann

Das stand in unserem > Lesebericht: Sue Prideaux, Ich bin Dynamit. Das Leben des Friedrich Nietzsche – 24. März 2020: Friedrich Nietzsche (1844-1900) hat einige Jahre zu früh gelebt, möglicherweise war er seiner Epoche voraus. Erst nach seinem Zusammenbruch am 3. Januar 1888 setzte allmählich sein Ruhm ein, seine Bücher verkauften sich besser, das konnte er von seinem Fenster aus in Weimar nicht mehr miterleben und vielleicht hätte er sich in den folgenden Jahren auch gegen die Vereinnahmung seiner Werke durch die rechte Szene verwahrt. – Sue Prideaux hat eine spannende Biographie verfasst. Sie beschreibt en détail die Freundschaft und den so intensiven geistigen Austausch mit Richard Wagner (1813-1883) und Cosima Wagner (1837-1930) – 23 Besuche Nietzsches ab Mai 1869 bis April 1872 in der > Villa Tribschen am Vierwaldstättersee, wo er auch ein eigenes Arbeitszimmer bekam – erzählt seine Kindheit in Röcken, seine Jugend in Naumburg, die Schulzeit in Pforta, seine Krankheiten, die vier Jahre Studium in Bonn und Leipzig, das zeitweise so komplizierte Verhältnis zu seinen Schwestern – bevor er im Herbst 1866 Richard Wagner (vgl. S. 9-16) kennenlernte. … > Bitte lesen sie weiter.

Nach diesem Lesebericht kam der Umzug ins > Homeoffice und die ersten Interviews online > Nachgefragt, aber Sue Prideaux bat unsere Redaktion das Interview schriftlich zu machen. Also hat unsere Redaktion ihr gestern unsere Fragen geschickt und heute sehr interessante Antworten erhalten: > Nachgefragt: Sue Prideaux, Ich bin Dynamit. Das Leben des Friedrich Nietzsche. *.pdf zum Herunterladen.

Sue Priodeaux, was hat Sie dazu bewogen, über Nietzsche zu schreiben? Wir hatten schon vermutet, dass er sie schon immer interessiert hat: Sue Prideaux: WWhen I was a teenager I wore black, and carried a copy of Zarathus-tra in my pocket. Then I grew up, threw away Zarathustra, forgot Nietzsche and be-came a writer. My two prize-winning biographies of Edvard Munch and August Strindberg led me back to Nietzsche…. Having completed the biographies of those two extraordinary men, it seemed time for me to go back and look at Nietzsche with an adult eyen …

In unserem Lesebericht zu ihrem Buch steht die Vermutung, Nietzsche habe einige Jahre zu früh gelebt. Sue Prideaux: „Nietzsche was exactly of his time. He was a schoolboy of 15 when Darwin’s The Origin of Species was published. Darwin’s theory of evolution wiped out the great unifying vision, the great universal idea of form and design that had shaped European belief, culture, morality and purpose for almost two thousand years. Nietzsche articulated the problems that Darwin raised. If God is dead: how did we get here? Who are we? What are we? What is our purpose here? How do we find meaning in our lives? What Nietzsche saw was that without belief in God there is no moral authority. If religious rules no longer apply, what do you do for moral authority? This remains our problem. All his life, Nietzsche is thinking about how you live in a world that has killed God. How do you act morally? How do you make your life meaning-ful? These remain the big problem of our own lives.“ – Gut es unseere Rubrik „Nachgefragt…“ gibt.

Wir haben Sue Prideaux nach dem Verhältnis von Wagner zu Nietzsche gefragt: Sue Prideaux: „Both men benefited from the friendship. Wagner was basically uned-ucated, and so the imprimatur of a Professor of Philology was important and valuable to him while he was trying to raise the money to build the opera house in Bayreuth. Nietzsche benefited enormously from his experiences at the Villa Tribschen: the af-fectionate and intellectually brilliant friendships with Wagner and Cosima broadened his horizons, his humanity, and his understanding of the creative process, enabling him to write The Birth of Tragedy from the Spirit of Music. “

Nietzche war ein unsteter Geist: Sue Prideaux: “When the facts change, I change my opinion. What do you do, sir?” said W.M.Keynes, the great economist. Nietzsche put it differently; “The snake that cannot change its skin perishes. Likewise those spirits who are prevented from changing their opinions: they cease to be spirits.” [Daybreak, Section 573.] Certainly he was driven by a restless mind: a restless mind never ceases to search for truth. But also, prosaically, he was driven by the climate. He felt healthiest in the mountains in summer and on the warm Mediterranean coast in winter. We are all migrant birds.“

Lesen Sie bitte das ganze Interview > Nachgefragt: Sue Prideaux, Ich bin Dynamit. Das Leben des Friedrich Nietzsche.

Sue Prideaux
> Ich bin Dynamit.
Das Leben des Friedrich Nietzsche

Aus dem Englischen von Thomas Pfeiffer und Hans-Peter Remmler (Orig.: I am Dynamite!/A Life of Friedrich Nietzsche)
1. Aufl. 2020, 560 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, zahlreiche Abbildungen
ISBN: 978-3-608-98201-5

Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Sue Prideaux, Ich bin Dynamit. Das Leben des Friedrich Nietzsche • 47

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: Stefan Bollmann, Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur
    8. April 2021
  • Nachgefragt: Bernd Stegemann, Die Öffentlichkeit und ihre Feinde
    17. März 2021
  • Nachgefragt: Ronald D. Gerste, Die Heilung der Welt. Das Goldene Zeitalter der Medizin 1840-1914
    12. März 2021
  • Im Fernsehen: 6. April 2021, 37 Grad – 22.15 Uhr im ZDF
    2. März 2021
  • Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    16. Februar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang