• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Nachgefragt: Wolf Wagner über das Versagen der deutschen Hochschulen

16. Juli 2010 | Autor: Heiner Wittmann

In Ihrem neuen Buch Tatort Universität (Klett-Cotta) sprechen Sie vom Versagen deutscher Hochschulen. Warum?

Gegenwärtig klagen alle Beteiligten, also auch die Hochschulen, die Professoren, selbst die Hochschulleitung, was aus der gestuften Hochschulreform geworden ist. Wenn man aber genauer hinsieht, sind die, die am lautesten klagen, diejenigen, die das Ganze verursacht haben: Die extreme Verschulung, die vielen Klausuren, die Unbeweglichkeit, dass man Leistungen, die im Ausland erbracht werden, nicht richtig anerkennt – das sind Dinge, die alle lautstark beklagt werden, aber verantwortlich dafür sind die Professoren. Unter dem Namen Bologna haben sie Etikettenschwindel betrieben und genauso weitergemacht wie bisher. Sie haben in ein sechssemestriges Studium, das bisher acht oder zehn Semester dauerte, alles an Fachwissen reingepackt – und wundern sich dann, dass die Studierenden klagen.

Das ganze Interview stand im Klett Themendienst 49/März 2010:
> Diagnose: scheintot – Vom Versagen deutscher Hochschulen

Der Lesebericht: > 10 Jahre Bologna ohne Feierlaune
Wolf Wagner
Tatort Universität
Vom Versagen deutscher Hochschulen und ihrer Rettung
1. Aufl. 2010 – Ausstattung: broschiert – 188 Seiten
ISBN: 978-3-608-94614-7

Universität
Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Wolf Wagner über das Versagen der deutschen Hochschulen • 60

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
  • Lesebericht: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    1. Dezember 2020
  • Lesebericht: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    23. November 2020
  • Nachgefragt: Heino Falcke mit Jörg Römer, Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universum und wir
    26. Oktober 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang