• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Fachbuch & Zeitschriften • Leseberichte Sachbuch • Partnerschaft • Sachbuch • Zeitschriften

Sex im Buchladen

27. Mai 2009 | Autor: Heiner Wittmann

Ergänzt: > Sex – im Buchladen – 17. Januar 2020

LiteraturenIst das eine neue Welle oder wieso entdecken auf einmal mehrere Autoren ein so altes Thema ganz neu? Mary Roach, Rebecca Martin, Tracey Emin, Charlotte Roch, Sarah Kuttner, Maria Sveland, Catherine Millet, Catherine Breillat und ihre Bücher werden im Juni im Thementeil von > Literaturen Die Psychologie sexueller Leidenschaftvorgestellt. Barbara Vinken hat die Einleitung verfasst: „Was die neue weibliche Pornografie zersetzen möchte – und doch ex negativo bestätigt – ist das, was das bürgerliche Zeitlalter als Weiblichkeit und als Frau konstruiert hat.“ Literaturen hat bei Astrid Deuber-Mankowsky und Mithu M. Sanyal nachgefragt: Was denken Feministinnen über Sex? Norbert Kron stellt eine Ästhetik des Sex in der Literatur vor und findet, dass es für die Literatur und den Sex um die richtige Perspektive geht.

Und dann geht es zu den Büchern des Monats. Die Bücher von John Updike, Die Witwen von Eastwick, Judith Butler, Die Macht der Geschlechternormen, Hans Magnus Enzensberger, Rebus, Ben Katchor, Der Jude von New York, Olga Tokarczuk, Unrast und Martin van Crevald, Die Gesichter des Krieges werden besprochen.

Inder Rubrik Islam-Debatte, bespricht Hilal Sigal Bücher von Navid Kermani, Tariq Ramadan und Kristiane Backer. Jörg Magenau rezensiert den Band von Natscha Wodin, Nachtgeschwister. Kaja Lange-Müller und Judith Hermann (Alice) unterhalten sich über die Ehrlichkeit der Schriftstellerinnen. Klaus Nüchtern schreibt über Joseph Roth: Schwabyland ist abgebrannt.

Bei der Vielfalt der Anregungen, Querverbindungen, Aufregungen, Debatten, Iden und Perspektiven bleibt jetzt nur noch der Gang in die nächsten Buchhandlung. Ob die Buchhändlerin mir die wichtigen Bücher zeigt, wenn sie sieht, dass ich Literaturen unterm Arm halte? Oder gucken die Leute dann nur wegen des Titels?

> Literaturen

Kommentare deaktiviert für Sex im Buchladen • 36

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Katja Bauer, Maria Fiedler, Die Methode AfD Der Kampf der Rechten: Im Parlament, auf der Straße – und gegen sich selbst
    3. April 2021
  • Lesebericht: Stefan Bollmann, Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur
    26. März 2021
  • Lesebericht: Daniel Kehlmann, Mein Algorithmus und ich
    26. März 2021
  • Lesebericht: Ronald D. Gerste, Die Heilung der Welt. Das Goldene Zeitalter der Medizin 1840–1914
    9. März 2021
  • Im Fernsehen: 6. April 2021, 37 Grad – 22.15 Uhr im ZDF
    2. März 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang