• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Interviews Tropen • Tropen

Nachgefragt: Michael Kröchert, Autobahn. Ein Jahr zwischen Mythos und Alptraum

20. April 2020 | Autor: Heiner Wittmann

Wie entrückt die Autobahn in Zeiten von > Corona wirkt.

Jeder von uns war schon mal auf der Autobahn. Als Kinder fragten wir „Wie lange noch?“- heute fragen wir: „Wann ist der Stau zu Ende?“ Oder lauschen dem Navi, das endlich die Ausfahrt ankündigt…  so tand es in unserem >  Lesebericht: Michael Kröchert, Autobahn. Ein Jahr zwischen Mythos und Alptraum.

Jeder von uns war schon mal auf der Autobahn, glaubt sie zu kennen, dennoch wird er in ihrem Buch viele neue Aspekte entdecken. Michael Kröchert schärft das Bewusstsein seiner Leser für das Reisen auf der Autobahn. Wir haben ihn heute online in Berlin besucht und ihn gefrgat, wie er auf die Idee zu diesem Buch gekommen ist?

In neun Kapiteln beschreibt er  das Leben auf und neben der Autobahn. Alle wissen, dass der Mythos schnell zum Albtraum werden kann. Kann man dem irgendwie entgehen?

Wenn das Wort Autobahn fällt, denkt heute jeder an Stau oder „Bist Du gut durchgekommen?“ das klingt dann immer nach Hektik und Stress. Das Reisen auf der Autobahn, das gab‘s gestern.

Die unmittelbaren Anlieger an der Autobahn, die zum Teil schon Jahrzehnte direkt neben zu niedrigen oder gar meinen Schallschutzwänden leben, haben die schon resigniert? Kröchert hat mit vielen Anwohnern gesprochen.

Früher hieß es, Fernfhrer seien die Ritter der Landstraße, wie hat sich bis heute oder wie hat die Autobahn den Beruf des Truckers verändert?

Viele, vor allem die Jüngeren, die noch eine Straßenkarte in der Hand gehabt haben, fahren heute mit dem Navi und verlieren das früher mit der Karte geübte Verhältnis zu den Räumen, den Gegenden, die sie durchqueren? Färbt diese Entkoppelung auch auf das schnelle Fahren nur von A nach B ab?

„Die Autobahn war die Antithese zur Landschaft,“ (S. 130) resümiert in einem Satz, dass das Band mit den Betonbahnen eigentlich in keine Landschaft passt, auch wenn man denken könnte wie malerisch, sie sich durch das nächste Tal windet. Krach, Abgase, Geschwindigkeitsrausch passen in keine Landschaft.

Wie sieht es eigentlich mit der Geschwindigkeit auf den bundesdeutschen Autobahnen aus? Würden Sie für ein generelles Tempolimit plädieren?

Michael Kröchert
> Autobahn. Ein Jahr zwischen Mythos und Alptraum
1. Aufl. 2020, 248 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-608-50448-4

Autobahn, Reisen, Trucker
Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Michael Kröchert, Autobahn. Ein Jahr zwischen Mythos und Alptraum • 30

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: Thomas Oberender, Empowerment Ost. Wie wir zusammen wachsen
    2. Januar 2021
  • Lesebericht: Marko Martin, Die verdrängte Zeit. Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens
    10. November 2020
  • Lesebericht: Thomas Oberender, Empowerment Ost. Wie wir zusammen wachsen
    27. Oktober 2020
  • Verfilmt: Franz Dobler. Ein Schlag ins Gesicht
    8. Mai 2020
  • Lesebericht, Anna Burns, Milchmann
    7. Mai 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang