Der Titel dieses Buches Kampf um die Moderne. Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland ist bestens geeignet, um in einem Geschichtskurs der Oberstufe zu fragen, wie dieser Titel gedeutet werden kann. Die Schüler/innen kamen von selbst darauf, dass Historiker vielleicht nicht unbedingt nur vom 19. Jahrhundert sprechen, sondern dass dahinter auch ein Epochenbegriff steckt. Gehört… Lesebericht: Jürgen Kocka, Kampf um die Moderne. Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland weiterlesen
Suchergebnisse für „Lesebericht“
Lesebericht: Raphaela Edelbauer, Die Inkommensurablen
Raphaela Edelbauer hat mit > Die Inkommensurablen einen spannenden Wien-Roman verfasst, in dem sie den Leser an den aufregenden Stunden vor dem Ende des deutschen Ultimatums am 31. Juli 1914 teilhaben lässt. Vier Hauptpersonen, der Pferdeknecht Hans, der Adlige, die Mathematikerin Klara und die Psychoanalytikerin Helene müssen miterleben, wie das Zusammenbrechen ihrer gewohnten Umgebung sich… Lesebericht: Raphaela Edelbauer, Die Inkommensurablen weiterlesen
Lesebericht: Steffen Dobbert, Ukraine verstehen Geschichte. Politik und Freiheitskampf
Mit der Dauer des Krieges in der Ukraine steigt auch die Zahl der Veröffentlichungen, das Buch > Ukraine verstehen, das Steffen Dobbert, ein ausgewiesener Kenner der Ukraine vorlegt, fällt durch die Präzision der Darstellung auf. Wie kam es zur Unabhängigkeitserklärung der Ukrainischen Volksrepublik am 24. August 1991, nachdem in einem Referendum 90 % der Bürger… Lesebericht: Steffen Dobbert, Ukraine verstehen Geschichte. Politik und Freiheitskampf weiterlesen
Lesebericht: Nicola Denis, Die Tanten
Der erste Satz dieser Vierfach-Biographie setzt den Rahmen dieser Erzählung. Es geht um die vier Tanten der Autorin, die 1907, 1909, 1911 und 1917 als ältere Schwestern ihres Vaters geboren wurden und unverheiratet blieben. (vgl. S. 7 „Alleinstehend“, „Plastisch und kompakt, sich selbst genügend.“ (S. 8) Und die Formulierungen, die die Tanten charakterisieren, werden immer… Lesebericht: Nicola Denis, Die Tanten weiterlesen
Lesebericht: Lieke Marsman, Das Gegenteil eines Menschen
Ida ist Klimawissenschaftlerin und nutzt ihre Reise in die norditalienischen Alpen sowie die nahende Klimakatastrophe, um ihr eigenes Leben, die Verhältnisse, in denen sie lebt, sowie ihre Freundschaft einmal ganz grundsätzlich auf den Prüfstand zu stellen. Eine Nachdenken über ihre eigene Zeit, das auch unser Nachdenken über unsere Zeit anregt. Von den Klimafragen springt sie zu… Lesebericht: Lieke Marsman, Das Gegenteil eines Menschen weiterlesen
Lesebericht: Luisa Neubauer, Dagmar Reemtsma, Gegen die Ohnmacht. Meine Großmutter, die Politik und ich
Vor rund drei Jahren ist unsere Redaktion in Berlin Luisa Neubauer begegnet: > Nachgefragt: Luisa Neubauer, Alexander Repenning, Vom Ende der Klimakrise Eine Geschichte unserer Zukunft – 4. September 2019. Bei diesem Gespräch ging es um ihr Buch, über das wir gerade auf diesem Blog geschrieben hatten: > Lesebericht: „Luisa Neubauer, die bekannteste deutsche > Klimaaktivistin,… Lesebericht: Luisa Neubauer, Dagmar Reemtsma, Gegen die Ohnmacht. Meine Großmutter, die Politik und ich weiterlesen
Lesebericht: Mariam Kühsel-Hussaini, EMIL
Emil Cioran (1911-1995) kommt im November 1933 für zwei Jahre als Stipendiat der Humboldt-Stiftung zum Philosophie-Studium nach Berlin. Eigentlich will er gegen die Philosophie rebellieren und träumt vom Selbstmord. Und da ist auch Rudolf Diels (1900-1957), der Chef der Geheimpolizei, der von Hitler einen Mordbefehl erhält. Beide stellen sich ihrem Schicksal oder besser werden vom… Lesebericht: Mariam Kühsel-Hussaini, EMIL weiterlesen
Lesebericht: Wilhelm von Humboldt Bildungstrieb und Freiheitsdrang. Über die Erziehung zur Mündigkeit
Mit diesem Band von Wilhelm von Humboldt (1767-1835) > Bildungstrieb und Freiheitsdrang. Über die Erziehung zur Mündigkeit setzt Klett-Cotta die Reihe zeitlos-aktueller Werke der Pädagogik und Erziehungsphilosophie aus Anlass des 125-jährigen Jubiläums der Klett-Gruppe (Ernst Klett Verlag) fort. Nach Johann Amos Comenius, Große Didaktik und John Locke, Einige Gedanken über Erziehung erscheint nun eine Sammlung… Lesebericht: Wilhelm von Humboldt Bildungstrieb und Freiheitsdrang. Über die Erziehung zur Mündigkeit weiterlesen