„Der Titel von Daniel-Pascal Zorns neuem Buch, das gerade bei Klett-Cotta erschienen ist, wurde gut gewählt > Die Krise des Absoluten Was die Postmoderne hätte sein können. Das Buch zielt auf eine Annäherung an die Definition der Postmoderne und stellt damit eine der Kernfragen der Philosophie im 20. Jahrhundert. In dieser Hinsicht, ist das Buch… Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Die Krise des Absoluten. Was die Postmoderne hätte sein können weiterlesen
Suchergebnisse für „postmoderne“
Lesebericht: Daniel-Pascal Zorn, Die Krise des Absoluten.Was die Postmoderne hätte sein können
Der Titel von Daniel-Pascal Zorns neuem Buch, das gerade bei Klett-Cotta erschienen ist, wurde gut gewählt > Die Krise des Absoluten Was die Postmoderne hätte sein können. Das Buch zielt auf eine Annäherung an die Definition der Postmoderne und stellt damit eine der Kernfragen der Philosophie im 20. Jahrhundert. Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Die Krise des… Lesebericht: Daniel-Pascal Zorn, Die Krise des Absoluten.Was die Postmoderne hätte sein können weiterlesen
Blogschau: Kai, Wieland, Amerika
> Alle Termine zu diesem Buch > Nachgefragt: Kai Wieland, Amerika Blogschau: > Portrait Kai Wieland Lust zu Lesen schreibt: > Blogbuster 2017 – Mein Favorit: Kai Wieland mit „Ameehrikah“: „Seine stärksten Momente hat dieser Roman aber in den Passagen, in denen der Autor intensive Bilder von Szenarien heraufbeschwört, ohne sich dabei in ausschweifenden Details… Blogschau: Kai, Wieland, Amerika weiterlesen
Lesebericht: Die Beatles und die Philosophie
Im Frühjahr ist bei Tropen der Band > Die Beatles und die Philosophie und dem Untertitel Klüger werden mit der besten Band aller Zeiten, erschienen, den Michael Baur und Steven Baur herausgegeben haben und der von Susanne Held und Christoph Trunk übersetzt worden ist. Welch ein Lesevergnügen! Schon bei den ersten Kapiteln bin ich wieder… Lesebericht: Die Beatles und die Philosophie weiterlesen
Merkur – Februar 2010
Das Februar-Heft des Merkur war meine Zuglektüre am > Wochenende nach Bonn und zurück. Bisher habe ich nie einen Hehl daraus gemacht, gerne über den Merkur zu schreiben. Auch wenn er bei Klett-Cotta erscheint, ist es doch keine Rezension, die erscheinen woanders. Ein Werbetext folgt auch nicht, aber dieser Beitrag darf doch zeigen, ganz unabhängig… Merkur – Februar 2010 weiterlesen
Merkur – Dezember 2009
Das Dezember-Heft des MERKUR ist erschienen. Volker Gerhardt versucht, eine Bemerkung Platons zu verstehen: Die Politik ist eine wahre Tragödie. Auf diese Weise trägt er kurzgefasst aber nicht minder präzise eine politische Ideengeschichte vor, die auch für Schüler in der Oberstufe sehr lesenswert ist. Hier werden Zusammenhänge erläutert und auch Grundwissen vermittelt, das auch Schülern… Merkur – Dezember 2009 weiterlesen
Merkur: August 2009
Das Augustheft beginnt mit einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung. Rainer Paris hat sich des Begriffs der Gleichheit angenommen und wendet sich gegen seine übliche politische Instrumentalisierung. Es geht ihm um die „regelmäßige Verkehrung von hochmoralischen Motiven in Skrupellosigkeit und Selbstgerechtigkeit“, und er kommt zu dem Schluss, „der strukturell auferlegte Zwang einer ständigen Explizierung und Messung erfolgreich hergestellter… Merkur: August 2009 weiterlesen
Der Merkur im Monat Mai
Der Rechtsphilosoph Uwe Volkmann untersucht den allmählichen Übergang der Gesellschaft in einen Ausnahmezustand. > Der alltägliche Ausnahmezustand oder: Not kennt viele Gebote Michael Stolleis denkt über vormodernes und postmodernes Recht nach. Horst Meier hat seinem Beitrag über die Redefreiheit in den USA Mehr Diskussion, nicht erzwungenes Schweigen genannt. – Karl Heinz Bohrer berichtet in Sechs… Der Merkur im Monat Mai weiterlesen