Nachgefragt: Simone Alz, Depression entschlüsseln. Ursachen verstehen und Lösungen finden

„Der Titel und das Coverbild dieses Buches sind gut gewählt. Simone Alz stellt in ihrem Band  > Depression entschlüsseln hier die Ursachen vor, die zu einer Depression führen können. Erst wenn die Kombination unterschiedlicher Ursachen aufgedeckt ist, kann die Lösungssuche beginnen. Die vielen Schlüssel und das Schloss auf dem Cover deuten die Komplexität dieser Krankheit… Nachgefragt: Simone Alz, Depression entschlüsseln. Ursachen verstehen und Lösungen finden weiterlesen

Nachgefragt: Ulrike Balke-Holzberger, Britta Warmuth, Shake it! Zittern für den Lernerfolg

„Die Ferien sind vorbei. Da denken viele an den Stress, der jetzt wieder auf sie zukommt. Neue Stundenpläne, neue Lehrer, neuer Stoff, die ersten Termine für Klassenarbeiten, die Vorbereitung von Referaten, der permanente Druck der Hausaufgaben, da kommt der Band von Ulrike Balke-Holzberger und Britta Warmuth > Shake it! mit dem Untertitel Zittern für den… Nachgefragt: Ulrike Balke-Holzberger, Britta Warmuth, Shake it! Zittern für den Lernerfolg weiterlesen

Nachgefragt: Gerhard Roth, Michael Koop, Schule mit Köpfchen. Erkenntnisse aus der Hirnforschung für den Unterricht nutzen

„Mit dem Band > Schule mit Köpfchen zeigen Gerhard Roth und Michael Koop wie man Erkenntnisse aus der Hirnforschung für den Unterricht nutzen kann. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Schulpraxis legen beide hier ein Kompendium für guten Unterricht vor, das Theorie und Praxis eindrucksvoll miteinander verbindet. Diese so erfolgreiche Kooperation gilt aber gar nicht nur… Nachgefragt: Gerhard Roth, Michael Koop, Schule mit Köpfchen. Erkenntnisse aus der Hirnforschung für den Unterricht nutzen weiterlesen

Nachgefragt: Tobias Hürter, Das Zeitalter der Unschärfe. Die glänzenden und die dunklen Jahre der Physik 1895-1945

„Sachbücher können zuweilen nicht minder spannend sein als aufregende Krimis. Der Band mit dem Titel > Das Zeitalter der Unschärfe, mit dem Tobias Hürter über Die glänzenden und die dunklen Jahre der Physik 1895-1945 berichtet, ist ein solches Sachbuch. Hürter erzählt die aufregenden Stationen der Physik und ihrer Entdeckungen von 1895 bis zum Ende des… Nachgefragt: Tobias Hürter, Das Zeitalter der Unschärfe. Die glänzenden und die dunklen Jahre der Physik 1895-1945 weiterlesen

Nachgefragt: Claus Koch, Udo Baer, Corona in der Seele. Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft

„In allen Lebensaltern ob im Kindergarten, in der Grundschule, in allen Formen der weiterführenden Schulen, zu Beginn und mitten im Studium oder kurz vor den Prüfungen, hat das Corona-Virus bei allen Lebensentwürfe durchkreuzt. Manche Kinder und Jugendliche haben die 21 Monate bisher relativ gut überstanden, konnten sie doch wohl immer auf verständnisvollen Halt zählen. Viele… Nachgefragt: Claus Koch, Udo Baer, Corona in der Seele. Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft weiterlesen

Nachgefragt: Luise Reddemann, Die Welt als unsicherer Ort. Psychotherapeutisches Handeln in Krisenzeiten

„Dieses Buch von Luise Reddemann, > Die Welt als unsicherer Ort. Psychotherapeutisches Handeln in Krisenzeiten (Erscheinungstermin 22.05.2021) ist nicht nur für die Covid-Problematik gedacht, sondern auch für ähnliche kollektive Erfahrungen, denen wir jetzt und in der Zukunft nicht entgehen können. Die > Covid-19-Pandemie kann gravierende Reaktionen, wie z. B. Ängste und Depressionen, auslösen. Besonders gefährdet… Nachgefragt: Luise Reddemann, Die Welt als unsicherer Ort. Psychotherapeutisches Handeln in Krisenzeiten weiterlesen

Nachgefragt: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie

Bei Klett-Cotta ist der Band von Rosmarie Barwinski, Leiterin des Schweizer Instituts für Psychotraumatologie (SIPT) in Winterthur und Privatdozentin an der Universität zu Köln in Klinischer Psychologie, > Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie erschienen. In unserem > Lesebericht: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie hieß es: „In seinem Vorwort erinnert Heinrich Deserno den den deutschen… Nachgefragt: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie weiterlesen

Nachgefragt: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten

„Wenn Psychotherapeuten Aufsätze und Bücher verfassen, illustrieren sie ihre Überlegungen oft mit Fallbeispielen, sogenannten Vignetten. Das macht der analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Hans Hopf in seinem jüngst erschienenem Buch > Abgründe auch so.  Hier geht aber nicht um einen Aspekt der Psychotherapie, sondern Hopf legt uns hier seine Erinnerungen an Spektakuläre Fälle aus dem Leben… Nachgefragt: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten weiterlesen