Bei Klett-Cotta ist der Band von Rosmarie Barwinski, Leiterin des Schweizer Instituts für Psychotraumatologie (SIPT) in Winterthur und Privatdozentin an der Universität zu Köln in Klinischer Psychologie, > Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie erschienen. In unserem > Lesebericht: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie hieß es: „In seinem Vorwort erinnert Heinrich Deserno den den deutschen… Nachgefragt: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie weiterlesen
Kategorie: Psychotherapie Fachbuch
Nachgefragt: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten
„Wenn Psychotherapeuten Aufsätze und Bücher verfassen, illustrieren sie ihre Überlegungen oft mit Fallbeispielen, sogenannten Vignetten. Das macht der analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Hans Hopf in seinem jüngst erschienenem Buch > Abgründe auch so. Hier geht aber nicht um einen Aspekt der Psychotherapie, sondern Hopf legt uns hier seine Erinnerungen an Spektakuläre Fälle aus dem Leben… Nachgefragt: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten weiterlesen
Lesebericht: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie
Bei Klett-Cotta ist der Band von Rosmarie Barwinski, Leiterin des Schweizer Instituts für Psychotraumatologie (SIPT) in Winterthur und Privatdozentin an der Universität zu Köln in Klinischer Psychologie, > Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie erschienen. In seinem Vorwort erinnert Heinrich Deserno den den deutschen Traumapionier Gottfried Fischer (1944-2013), auf dessen Konzepte Allgemeines Dialektisches Veränderungsmodell (ADVM) und… Lesebericht: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie weiterlesen
Nachgefragt: Christiane Eichenberg, Robert Bering, Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer
In Zeiten der > Corona-Krise ist alles anders. Viele sitzen im > Homeoffice und unser TV-Team hatte gestern Nacht Premiere. Zum ersten Mal waren wir zu dritt bei einem Interview an drei verschiedenen Orten. Krisenbedingt hapert es dann auch ein wenig mit der Technik. Die Bild- und Tonqualität ist nicht so wie gewohnt – HD-Cameras… Nachgefragt: Christiane Eichenberg, Robert Bering, Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer weiterlesen
Lesebericht: Karl Heinz Brisch (Hg.), Bindung und Migration
Bei aktuellen Titeln muss der Blogger sein > Leseprogramm einfach mal ändern. Der Band > Bindung und Migration, den Karl Heinz Brisch gerade bei Klett-Cotta herausgegeben hat, kommt wie gerufen. 300 000 neue Schülerinnen und Schüler sollen in diesem Jahr in unseren Schulen dazu kommen. Das sind Kinder und Jugendliche, die als Flüchtlinge mit oft… Lesebericht: Karl Heinz Brisch (Hg.), Bindung und Migration weiterlesen
Lesebericht, Hans Hopf, Die Psychoanalyse des Jungen
Klett-Cotta kündigt das Buch > Die Psychoanalyse des Jungen von Hans Hopf so an: „DIE erste psychoanalytische Gesamtdarstellung über Jungen. Die Jungen sind zum Problem geworden. Sie sind aggressiv, bewegungsunruhig, unaufmerksam, risikobereit, gelten als Störer. Vom ersten Tag an sind sie anders als Mädchen und entwickeln viel häufiger psychische Auffälligkeiten. Auf der Website von Klett-Cotta… Lesebericht, Hans Hopf, Die Psychoanalyse des Jungen weiterlesen
Psychologie bei Klett-Cotta
Bevor die Lektüre von Birgitte Kronauers > Gewäsch und Gewimmel weitergeht – Sie erinenrn sich, Elsa Gundlach und ihre Klientel, die ihr, wenn sie nachts nicht schlafen kann, durch den Kopf trottet, ein Blick auf das riesige Psychologie-Regal von Klett-Cotta: Schade, der ganze Bereich > Psychologie ist bisher auf unserem Blog zu kurz gekommen. Das… Psychologie bei Klett-Cotta weiterlesen
Lesebericht: Ursula Wawrzinek, Vom Umgang mit sturen Eseln und beleidigten Leberwürsten
Kennen Sie in Ihrer Umgebung privat oder im Beruf Menschen, die manchmal oder oft ganz stur sein können? Sogenannte sture Esel? Oder gar Typen, die so mir nichts, Dir nichts mehr oder weniger hörbar einschnappen und die nächsten drei Tage beleidigt und nachtragend herumlaufen? Beleidigte Leberwürste? Eigentlich haben Sie es ganz gut gmeint, aber eine… Lesebericht: Ursula Wawrzinek, Vom Umgang mit sturen Eseln und beleidigten Leberwürsten weiterlesen