Lesebericht: Raphaela Edelbauer, Die Inkommensurablen

Raphaela Edelbauer hat mit > Die Inkommensurablen einen spannenden Wien-Roman verfasst, in dem sie den Leser an den aufregenden Stunden vor dem Ende des deutschen Ultimatums am 31. Juli 1914 teilhaben lässt. Vier Hauptpersonen, der Pferdeknecht Hans, der Adlige, die Mathematikerin Klara und die Psychoanalytikerin Helene müssen miterleben, wie das Zusammenbrechen ihrer gewohnten Umgebung sich… Lesebericht: Raphaela Edelbauer, Die Inkommensurablen weiterlesen

Lesebericht: Nicola Denis, Die Tanten

Der erste Satz dieser Vierfach-Biographie setzt den Rahmen dieser Erzählung. Es geht um die vier Tanten der Autorin, die 1907, 1909, 1911 und 1917 als ältere Schwestern ihres Vaters geboren wurden und unverheiratet blieben. (vgl. S. 7 „Alleinstehend“, „Plastisch und kompakt, sich selbst genügend.“ (S. 8) Und die Formulierungen, die die Tanten charakterisieren, werden immer… Lesebericht: Nicola Denis, Die Tanten weiterlesen

Lesebericht: Laura Cwiertnia, Auf der Straße heißen wir anders. Roman

Laura Cwiertnia, ist die Tochter eines armenischen Vaters und einer deutschen Mutter. Sie stammt aus Bremen. Die stellvertretende Ressortleiterin bei der ZEIT hat jetzt mit > Auf der Straße heißen wir anders ihren ersten Roman vorgelegt. Karla wohnt im Norden von Bremen. Sie wächst hier als Kind auf aber ihre Verwandten scheinen sich immer noch… Lesebericht: Laura Cwiertnia, Auf der Straße heißen wir anders. Roman weiterlesen

Lesebericht: Michal Hvorecky, Tahiti Utopia. Roman

Mit seinem neuen Roman > Tahiti Utopia zeigt uns Michal Hvorecky, was passieren kann, wenn die Geschichte an bestimmten Wegmarken anders abgebogen wäre. Es handelt sich also hier um eine Utopie, sozusagen aus der Rückschau. Was hätte passieren können, wenn es dem slowakischen General Milan Rastislav Štefánik (1880-1919) neben Tomáš Garrigue Masaryk und Edvard Beneš… Lesebericht: Michal Hvorecky, Tahiti Utopia. Roman weiterlesen

Lesebericht: Howard Jacobson, Rendezvous und andere Alterserscheinungen. Roman

Howard Jacobson hat mit > Rendezvous und andere Alterserscheinungen einen Roman und damit eine Abhandlung über Erinnerungen jeder Art und ihre (selektive) Verarbeitung geschrieben. Mit einer guten Prise ziemlich schwarzen Humors. > Nachgefragt: Howard Jacobson, Rendezvous und andere Alterserscheinungen Beryl Dusinbery ist schon über 90 und hat Schwierigkeiten, sich an Dinge zu erinnern, während die… Lesebericht: Howard Jacobson, Rendezvous und andere Alterserscheinungen. Roman weiterlesen

Lesebericht: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman

Gerade ist von Jörg Magenau, > Die kanadische Nacht . Roman bei Klett-Cotta erschienen. Am Horizont sind die Rocky Mountains als graublauer Streifen zu erkennen und die Straße führt den Erzähler, der gerade sein Buchprojekt über die Malerin und den Dichter zurückgelassen hat, auf dem Highway 1 zu seinem Vater, der im Sterben liegt. Kommt… Lesebericht: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman weiterlesen

Blogschau: Bernardine Evaristo, Mädchen, Frau etc.

„Für > Mädchen, Frau etc., ihr achtes Buch, musste Bernardine Evaristo sich mit Margaret Atwood („Die Zeuginnen“) den Broker-Price 2019 teilen. Tanja Handels hat den bei Tropen erschienen Roman übersetzt, der schon in 33 Sprachen erschienen ist. Alles was unter Diversity zu verstehen ist, kommt in diesem Roman vor,“  so fängt unser Lesebericht an: >… Blogschau: Bernardine Evaristo, Mädchen, Frau etc. weiterlesen

Lesebericht: Bernardine Evaristo, Mädchen, Frau etc.

Für > Mädchen, Frau etc., ihr achtes Buch, musste Bernardine Evaristo sich mit Margaret Atwood („Die Zeuginnen“) den Broker-Price 2019 teilen. Tanja Handels hat den bei Tropen erschienen Roman übersetzt, der schon in 33 Sprachen erschienen ist. Alles was unter Diversity zu verstehen ist, kommt in diesem Roman vor. Nicht nur Krimis sind superspannend, dieser… Lesebericht: Bernardine Evaristo, Mädchen, Frau etc. weiterlesen