Ida ist Klimawissenschaftlerin und nutzt ihre Reise in die norditalienischen Alpen sowie die nahende Klimakatastrophe, um ihr eigenes Leben, die Verhältnisse, in denen sie lebt, sowie ihre Freundschaft einmal ganz grundsätzlich auf den Prüfstand zu stellen. Eine Nachdenken über ihre eigene Zeit, das auch unser Nachdenken über unsere Zeit anregt. Von den Klimafragen springt sie zu… Lesebericht: Lieke Marsman, Das Gegenteil eines Menschen weiterlesen
Kategorie: Leseberichte Klett-Cotta
Lesebericht: Mariam Kühsel-Hussaini, EMIL
Emil Cioran (1911-1995) kommt im November 1933 für zwei Jahre als Stipendiat der Humboldt-Stiftung zum Philosophie-Studium nach Berlin. Eigentlich will er gegen die Philosophie rebellieren und träumt vom Selbstmord. Und da ist auch Rudolf Diels (1900-1957), der Chef der Geheimpolizei, der von Hitler einen Mordbefehl erhält. Beide stellen sich ihrem Schicksal oder besser werden vom… Lesebericht: Mariam Kühsel-Hussaini, EMIL weiterlesen
Lesebericht: Elisabeth R. Hager, Der tanzende Berg. Roman
Elisabeth R. Hager berichtet in ihrem Roman Der tanzende Berg, wie es Marie Scheringer gelingt, in ganz kurzer Zeit, einen gerade verstorbenen Hund auszustopfen, damit die Tochter des Hauses ihn ihrem Vater, also dem Besitzer des Hundes King und nunmehr Jubilar des Abends zum Geburtstag überreichen kann. Die Kapitelbezeichnungen sind nicht gleich einsichtig, aber der… Lesebericht: Elisabeth R. Hager, Der tanzende Berg. Roman weiterlesen
Lesebericht: Tom Kummer, Unter Strom. Roman
Nina ist in Los Angeles gestartet und landet in Zürich. Es ist eine Rückkehr in ihre Jugendjahre, der damit beginnt, dass ihre Intimfreundin Sarah sie abholt und ihr nicht nur nebenbei gleich von ihren phantastischen beruflichen Erfolgen als Anwältin vorschwärmt. Tom Kummer hat mit Unter Strom einen mitreißenden Roman vorgelegt, der am besten ohne Pause… Lesebericht: Tom Kummer, Unter Strom. Roman weiterlesen
Lesebericht: Miqui Otero, Simón. Roman
Im Roman Simón von Miqui Otero – übersetzt von Matthias Strobel – wird die Literatur zum (Lebens-)Programm des heranwachsenden Simóns; „Alles ist in den Büchern.“ (S. 64) Genauso, wie er auf der Suche nach seinem Cousin verstand, warum Rico ihm eingeschärft hatte, „dass lesen die einzige Möglichkeit sei, viele Leben zu leben, statt nur dieses… Lesebericht: Miqui Otero, Simón. Roman weiterlesen
Lesebericht: Torsten Schulz, Öl und Bienen
Ob Adalbert Wutzner damals nach dem Ersten Weltkrieg wirklich Erdöl im Havelland gefunden hat? Wäre dann die deutsche Geschichte zumindest in dieser Provinz ganz anders verlaufen? 1968 fällt sein Sohn Lothar Ihm von einem Baugerüst in die Tiefe und kehrt nach diesem Unfall wieder zu seiner Mutter nach Beutenberge zurück. In „Öl und Bienen“ beschreibt… Lesebericht: Torsten Schulz, Öl und Bienen weiterlesen
Lesebericht: Iris Wolff, So tun, als ob es regnet. Roman in vier Erzählungen
Versuchen wir zuerst, den Titel dieses Romans > So tun, als ob es regnet zu übersetzen: (S. 77), eine Redensart, die nach Auskunft meines rumänischen Freundes soviel bedeuten würde, wie nicht den Eindruck erzeugen, man würde eine unangenehme Sache beobachten oder verfolgen. Mann bleibt also bei sich und akzeptiert die Dinge, wie sie kommen. Kurzgesagt,… Lesebericht: Iris Wolff, So tun, als ob es regnet. Roman in vier Erzählungen weiterlesen
Lesebericht: Guillermo Arriaga, Das Feuer retten
Was für ein Leseabenteuer ! Guillermo Arriagas neuer Roman > Das Feuer retten ist in der so gelungenen Übersetzung von Matthias Strobel bei Klett-Cotta erschienen. Nachgefragt: Guillermo Arriaga, Das Feuer retten > Nachgefragt: Matthias Strobel hat den Roman Das Feuer retten von Guillermo Arriaga übersetzt Marina Longines ist Tänzerin und Choreographin und führt ein völlig… Lesebericht: Guillermo Arriaga, Das Feuer retten weiterlesen