Das Buch von Manfred Spitzer Die Smartphone-Epidemie. Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft steht auf unserem Programm der > Herbstlektüren. > Lesebericht: Manfred Spitzer, Die Smartphone-Epidemie –19. September 2018 Am Montag, 10.10.2018 wart Manfred Spitzer zu Gast bei Frank Plasberg in der ARD-Sendung „Hart aber Fair“. > Schulverweis fürs Handy – wie gefährlich sind Smartphones?… Manfred Spitzer, Die Smartphone-Epidemie bei Hart aber Fair weiterlesen
Kategorie: Digitales
Lesebericht: Vera King, Kultureller Wandel und psychische Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung. in: Psyche 8/2018
Alle Welt spricht immer mehr über Digitalisierung. Landauf landab wird die Digitalisierung als Dreh- und Angelpunkt moderner Bildung, als Innovationsmotor für die Wirtschaft und in Form von ambitionierten Regierungsprogrammen gefeiert, mit der sich jeder Staat an die Spitze aller anderen setzen möchte. Am lautesten sind die Forderungen im Bildungsbereich. Der Staat verspricht Milliarden und weiß… Lesebericht: Vera King, Kultureller Wandel und psychische Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung. in: Psyche 8/2018 weiterlesen
Google darf auch geschützte Bücher zum Durchsuchen bereitstellen
Schon wieder ein massiver Angriff auf das Urheberrecht. Wenn auch das Urteil, über das hier berichtet wird, wohl zuerst nur die USA betrifft, so ist doch eine Entwicklung absehbar, der es zu widersprechen gilt. Doch der Reihe nach… Vor zwei Jahren habe ich durch einen Zufall bemerkt, dass Google sich mit seinem Angebot Google Books… Google darf auch geschützte Bücher zum Durchsuchen bereitstellen weiterlesen
Erklärung „Zukunft des Buches – Zukunft Europas“ von Deutscher Kulturrat, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Syndicat national de l’édition und Syndicat de la Librairie Française
Am 9. September 2013 haben das Büro für Buch- und Verlagswesen der französischen Botschaft in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels, der Frankfurter Buchmesse, dem Deutschen Kulturrat und dem internationalen literaturfestival berlin in Berlin das Buchforum „Zukunft des Buches, Zukunft Europas” ausgerichtet. Hochkarätige Gäste aus Kultur und Politik diskutierten mit Verlegern und… Erklärung „Zukunft des Buches – Zukunft Europas“ von Deutscher Kulturrat, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Syndicat national de l’édition und Syndicat de la Librairie Française weiterlesen
Lesebericht: Christoph Braun, „Hacken“
Christoph Braun hat ein Buch über das Leben auf dem Land in der digitalen Gegenwart geschrieben > Hacken. Der Popjournalist kehrt Berlin den Rücken und vermehrt die 1320 Seelen im abgelegenen Evessen im Landkreis Wolfenbüttel um drei weitere Seelen. Mit der Pendelhacke in die Hand entdeckt er die Segnungen des Ökobaus und staunt über Hightech… Lesebericht: Christoph Braun, „Hacken“ weiterlesen
Lese(vor)bericht: Paula Bleckmann, Medienmündig
Gerade eben auf dem Frankreich-Blog den Beitrag > Kann man ohne das Internet studieren? verfasst, und jetzt kommt die Lektüre von Paula Bleckmanns neuem Buch > Medienmündig. Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen dran. „Aber liest man nicht überall, Kinder sollten früh mit Medien umgehen lernen, damit sie medienkompetent werden? Früh übt… Lese(vor)bericht: Paula Bleckmann, Medienmündig weiterlesen
Twitter und Facebook für die Hobbit Presse
> Twitter und eine > Facebook-Page informieren über das Neueste in Sachen Fantasy. Den Artikel > Hobbit-Fieber Ohne Glück geht es nicht von Christian Ignatzi, vom 05.02.2012 in den Stuttgarter-Nachrichten habe ich über die > Twitter-Meldung gefunden. Seit dem 1. 2. zwitschert die Hobbit Presse. Die Facebook-Page der Hobbit Presse hat schon 2665 Liebhaber: Lesungen,… Twitter und Facebook für die Hobbit Presse weiterlesen
Lesebericht: Douglas Coupland, JPod
> JPod erinnert mich an frühere Zeiten, in denen ich als Produktmanger in einem Softwareunternehmen, die Herstellung Computerlernspielen betreut habe. Jede Änderung am Code verlangte stets von neuem das Durchprüfen aller Funktionen. Dabei ging das Spiel in Routine über, und die Wirklichkeit war immer nahe daran sich virtuell aufzulösen. Genau diesen Übergang zwischen den Geschichten… Lesebericht: Douglas Coupland, JPod weiterlesen