• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Kategorie: Sachbuch

Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Im Fernsehen: 6. April 2021, 37 Grad – 22. 15 Uhr/ZDF

2. März 2021 | Autor: Heiner Wittmann

6. April 2021, 37 Grad/22. 15 Uhr/ZDF Wisch und weg – wie man sich heute verliebt und verpasst. Ein Film von Tina Soliman und Torsten Lapp Redaktion: Reinold Hartmann „Es gibt einfach zu viel Auswahl. Dating-Apps machen es zu leicht, jemanden kennenzulernen. Klappt es nicht sofort, ist man ganz schnell bei der nächsten. Warum das…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Im Fernsehen: 6. April 2021, 37 Grad – 22. 15 Uhr/ZDF • 2

Leseberichte Sachbuch

Lesebericht: Bernd Stegemann, Die Öffentlichkeit und ihre Feinde

24. Februar 2021 | Autor: Heiner Wittmann

In allen Disziplinen von der Soziologie über die Literatur und Politikwissenschaft bis zur > Stadtarchitektur und-Planung  spielt die Öffentlichkeit eine Rolle und wird von ihnen unter verschiedenen Aspekten thematisiert und untersucht.  Im Doktorandenkolloquium 1985  von Prof. Hoeges in der Universität Bonn haben wir Richard Sennetts Studie Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Bernd Stegemann, Die Öffentlichkeit und ihre Feinde • 4

Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv

16. Februar 2021 | Autor: Heiner Wittmann

Mit seinem gerade bei Klett-Cotta erschienen Band > Provinz der Moderne mit dem Untertitel Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv legt der Berliner Historiker Jan Eike Dunkhase eine Biographie dieser Institution von Weltrang vor. Diese Institution hat oft ihre Namen gewechselt, zuletzt 2005 als das Schiller-Nationalmuseum (1903), das Deutsche Literaturarchiv (1955) und das Literaturmuseum der Moderne…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv • 6

Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute

31. Januar 2021 | Autor: Heiner Wittmann

Der Historiker muss eigentlich nie fragen, was wäre gewesen, wenn…? Denn mit solchen Vermutungen oder Fragen kann ein historischer Prozess kaum besser verstanden werden, zu vielfältig sind die Faktoren und auch Zufälle, die ein historisches Ereignis beeinflussen. Allerdings ist es durch aus legitim, wenn der Politikwissenschaftler auch mal Alternativen betrachtet, besonders bei anstehenden Entscheidungen, auch…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute • 28

Interviews Sachbuch • Sachbuch

Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart

7. Januar 2021 | Autor: Heiner Wittmann

„Auf unserem Lesestapel liegt ein ganz besonderes Buch >Die Geschichte der Bibel mit dem Untertitel, „Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart“, – das jetzt auch auf unserem (auf Ihrem) > Weihnachtswunschzettel steht – der schon nach einem großem Programm klingt, das der Autor dieses Werkes, John Barton, der weltweit führende Bibelforscher, aber auch präzise…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart • 14

Interviews Sachbuch • Philosophie • Sachbuch

Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard

5. Januar 2021 | Autor: Heiner Wittmann

„Bei Klett-Cotta ist eine Biographie über Søren Aabye Kierkegaard (1813-1855) von Clare Carlisle in der Übersetzung von Ursula Held und Sigrid Schmid erschienen: > Der Philosoph des Herzens. Der Untertitel „Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard“ zielt auf die Umstände seines Lebens, jedoch stehen in dieser Biographie die Werke des dänischen Philosophen, ihre Entstehung und…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard • 16

Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Lesebericht: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart

1. Dezember 2020 | Autor: Heiner Wittmann

Auf unserem Lesestapel liegt ein ganz besonderes Buch >Die Geschichte der Bibel mit dem Untertitel, „Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart“, – das jetzt auch auf unserem (auf Ihrem) > Weihnachtswunschzettel steht  – der schon nach einem großem Programm klingt, das der Autor dieses Werkes, John Barton, der weltweit führende Bibelforscher, aber auch präzise…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart • 14

Leseberichte Sachbuch • Philosophie • Sachbuch

Lesebericht: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard

23. November 2020 | Autor: Heiner Wittmann

Bei Klett-Cotta ist eine Biographie über Søren Aabye Kierkegaard (1813-1855) von Clare Carlisle in der Übersetzung von Ursula Held und Sigrid Schmid erschienen: > Der Philosoph des Herzens. Der Untertitel „Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard“ zielt auf die Umstände seines Lebens, jedoch stehen in dieser Biographie die Werke, ihre Entstehung und ihre Verbindungen untereinander…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard • 18
  • Ältere Einträge

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Meike Stoverock, Female Choice Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation
    4. März 2021
  • Im Fernsehen: 6. April 2021, 37 Grad – 22. 15 Uhr/ZDF
    2. März 2021
  • „Mittwoch um 19 Uhr“:
    Literarischer Abend – 24. Februar 2021
    Jörg Magenau, Die kanadische Nacht
    24. Februar 2021
  • Lesebericht: Bernd Stegemann, Die Öffentlichkeit und ihre Feinde
    24. Februar 2021
  • Nachgefragt: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman
    18. Februar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang