Nachgefragt: Steffen Dobbert, Ukraine verstehen

Mit der Dauer des Krieges in der Ukraine steigt auch die Zahl der Veröffentlichungen, das Buch > Ukraine verstehen, das Steffen Dobbert, ein ausgewiesener Kenner der Ukraine vorlegt, fällt durch die Präzision der Darstellung auf. Wie kam es zur Unabhängigkeitserklärung der Ukrainischen Volksrepublik am 24. August 1991, nachdem in einem Referendum 90 % der Bürger… Nachgefragt: Steffen Dobbert, Ukraine verstehen weiterlesen

Nachgefragt: Kolja Reichert, Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst

„Wann waren Sie das letzte Mal in einem Museum und haben sich auf eine Bank vor ein Gemälde gesetzt? Und das Kunstwerk einfach mal so auf Sie wirken lassen? Sie leihen sich doch auch hoffentlich immer einen Audio-Guide? Das rät Ihnen Kolja Reichert: Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst. Aber wenn das… Nachgefragt: Kolja Reichert, Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst weiterlesen

Nachgefragt: Jakob Thomä, Der Kill-Score. Auf den Spuren unseres ökologischen und sozialen Fußabdrucks

Es soll ja immer noch Zweifler geben, ob das alles mit den Vorhersagen in Sachen Klimaveränderung so seine Richtigkeit hat. Auch die Politik tut sich schwer, wirklich über den Zeitraum bis zu den nächsten Wahlen hinauszugucken und die Weichen entsprechend zu stellen. Immer wieder, so auch in Frankreich, werden die Bürger zusammengerufen, um neue Ziele… Nachgefragt: Jakob Thomä, Der Kill-Score. Auf den Spuren unseres ökologischen und sozialen Fußabdrucks weiterlesen

Nachgefragt: Florian Werner, Der Stuttgart-Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart

Florian Werner ist in Stuttgart aufgewachsen, lebt seit zwanzig Jahren in Berlin, hat ein Buch über die Stuttgarter Seele geschrieben: >  Der Stuttgart-Komplex. in seinen Streifzügen durch die deutsche Gegenwart, durch die Stuttgarter Gegenwart, beobachtet er zuerst die einmalige topographische Lage der schwäbischen Metropole, ihre „Kesselhaftigkeit“ und straft die Vermutung, die Stuttgarter könnten über den… Nachgefragt: Florian Werner, Der Stuttgart-Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart weiterlesen

Nachgefragt: Jürgen Overhoff, Hrsg., Johann Amos Comenius, Große Didaktik

„In einer neuen von Jürgen Overhoff herausgegebenen Ausgabe ist gerade die Große Didaktik von Johann Amos Comenius (1592-1670) mit dem Untertitel Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren in der Übersetzung von Andreas Flitner bei Klett-Cotta erschienen. Comenius gilt zu Recht als Begründer der modernen Didaktik, die er zwischen 1627 und 1628 verfasst hat… Nachgefragt: Jürgen Overhoff, Hrsg., Johann Amos Comenius, Große Didaktik weiterlesen

Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Die Krise des Absoluten. Was die Postmoderne hätte sein können

„Der Titel von Daniel-Pascal Zorns neuem Buch, das gerade bei Klett-Cotta erschienen ist, wurde gut gewählt > Die Krise des Absoluten Was die Postmoderne hätte sein können. Das Buch zielt auf eine Annäherung an die Definition der Postmoderne und stellt damit eine der Kernfragen der Philosophie im 20. Jahrhundert. In dieser Hinsicht, ist das Buch… Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Die Krise des Absoluten. Was die Postmoderne hätte sein können weiterlesen

Nachgefragt: Lukas Hermsmeier, Uprising. Amerikas neue Linke

Möchten Sie an unserem Politischen Abend „Mittwoch um 19 Uhr“ zusammen mit Klett-Cotta am 20. April 2022 per Zoom teilnehmen? Lukas Hermsmeier, Uprising, ist unser Gast: Bitte melden Sie sich per Mail an: wittmann@romanistik.info. „Dieses Buch handelt von den Schwierigkeiten, in den USA neben den beiden etablierten Parteien, den Republikanern und den Demokraten eine dritte… Nachgefragt: Lukas Hermsmeier, Uprising. Amerikas neue Linke weiterlesen

Nachgefragt: Stefan Rebenich, Der kultivierte Gärtner. Die Welt, die Kunst und die Geschichte im Garten

„Gerade haben wir den Band > Die Deutschen und ihre Antike von Stefan Rebenich gelesen und ihn zu einem Gespräch in unser Homeoffice eingeladen, da erschien am 19. Februar sein nächstes Buch bei Klett-Cotta. Diesmal geht es hinaus in den Garten und Stefan Rebenich nennt sein Buch  > Der kultivierte Gärtner und zeigt uns Die… Nachgefragt: Stefan Rebenich, Der kultivierte Gärtner. Die Welt, die Kunst und die Geschichte im Garten weiterlesen