Der Titel dieses Buches Kampf um die Moderne. Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland ist bestens geeignet, um in einem Geschichtskurs der Oberstufe zu fragen, wie dieser Titel gedeutet werden kann. Die Schüler/innen kamen von selbst darauf, dass Historiker vielleicht nicht unbedingt nur vom 19. Jahrhundert sprechen, sondern dass dahinter auch ein Epochenbegriff steckt. Gehört… Lesebericht: Jürgen Kocka, Kampf um die Moderne. Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland weiterlesen
Kategorie: Leseberichte Sachbuch
Lesebericht: Steffen Dobbert, Ukraine verstehen Geschichte. Politik und Freiheitskampf
Mit der Dauer des Krieges in der Ukraine steigt auch die Zahl der Veröffentlichungen, das Buch > Ukraine verstehen, das Steffen Dobbert, ein ausgewiesener Kenner der Ukraine vorlegt, fällt durch die Präzision der Darstellung auf. Wie kam es zur Unabhängigkeitserklärung der Ukrainischen Volksrepublik am 24. August 1991, nachdem in einem Referendum 90 % der Bürger… Lesebericht: Steffen Dobbert, Ukraine verstehen Geschichte. Politik und Freiheitskampf weiterlesen
Lesebericht: Wilhelm von Humboldt Bildungstrieb und Freiheitsdrang. Über die Erziehung zur Mündigkeit
Mit diesem Band von Wilhelm von Humboldt (1767-1835) > Bildungstrieb und Freiheitsdrang. Über die Erziehung zur Mündigkeit setzt Klett-Cotta die Reihe zeitlos-aktueller Werke der Pädagogik und Erziehungsphilosophie aus Anlass des 125-jährigen Jubiläums der Klett-Gruppe (Ernst Klett Verlag) fort. Nach Johann Amos Comenius, Große Didaktik und John Locke, Einige Gedanken über Erziehung erscheint nun eine Sammlung… Lesebericht: Wilhelm von Humboldt Bildungstrieb und Freiheitsdrang. Über die Erziehung zur Mündigkeit weiterlesen
Lesebericht: Kolja Reichert, Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst
Wann waren Sie das letzte Mal in einem Museum und haben sich auf eine Bank vor ein Gemälde gesetzt? Und das Kunstwerk einfach mal so auf Sie wirken lassen? Sie leihen sich doch auch hoffentlich immer einen Audio-Guide? Das rät Ihnen Kolja Reichert: Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst. Aber wenn das… Lesebericht: Kolja Reichert, Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst weiterlesen
Lesebericht: Jakob Thomä, Der Kill-Score. Auf den Spuren unseres ökologischen und sozialen Fußabdrucks
Es soll ja immer noch Zweifler geben, ob das alles mit den Vorhersagen in Sachen Klimaveränderung so seine Richtigkeit hat. Auch die Politik tut sich schwer, wirklich über den Zeitraum bis zu den nächsten Wahlen hinauszugucken und die Weichen entsprechend zu stellen. Immer wieder, so auch in Frankreich, werden die Bürger zusammengerufen, um neue Ziele… Lesebericht: Jakob Thomä, Der Kill-Score. Auf den Spuren unseres ökologischen und sozialen Fußabdrucks weiterlesen
Lesebericht: Max Strohe, Kochen am offenen Herzen. Lehr und Wanderjahre
Max Strohe (Jahrgang 1982) stammt aus Bonn. Seine Lehre schloss er im Hotel-Restaurant Hohenzollern in Bad Neuenahr-Ahrweiler ab. Strohe ist auch als Fernsehkoch aktiv, u. a. in »Kitchen Impossible« mit Tim Mälzer. Während der Coronapandemie 2020 erfand er > Kochen für Helden , wofür er das Bundesverdienstkreuz erhielt. Kochen am offenen Herzen ist sein erstes… Lesebericht: Max Strohe, Kochen am offenen Herzen. Lehr und Wanderjahre weiterlesen
Lesebericht: Ulinka Rublack, Die Geburt der Mode. Eine Kulturgeschichte der Renaissance
Ein faszinierendes Buch, das seinen Auftaktsatz vollständig und umfassend einlöst: „Dieses Buch zeichnet ein neues Bild der Renaissance mit Blick auf die äußere Erscheinung der Menschen: was sie trugen, wie sich bewegten, welche Bilder sie von ihrem Aussehen entwarfen und wie all dies die Identität von Männern und Frauen prägte.“ (S. 12) Es sind die… Lesebericht: Ulinka Rublack, Die Geburt der Mode. Eine Kulturgeschichte der Renaissance weiterlesen
Lesebericht: Ralf Zerback, Triumph der Gewalt. Drei deutsche Jahre 1932 bis 1934
Ralf Zerback, legt mit dem Buch Triumph der Gewalt mit dem Untertitel Drei deutsche Jahre 1932 bis 1934 eine Darstellung der Machtergreifung der Nationalsozialisten vor. Im Zentrum stehen dabei die rapide Radikalisierung der NS-Bewegung, die Gewaltexzesse der SA aber aber auch eine Analyse der Kräfteverhältnisse im Reichstag: „Am 30. Januar war noch nichts entschieden.“ (S.… Lesebericht: Ralf Zerback, Triumph der Gewalt. Drei deutsche Jahre 1932 bis 1934 weiterlesen