• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Kategorie: Leseberichte Tropen

Leseberichte Tropen • News & Medien • Sachbuch Tropen • Tropen

Lesebericht: Marko Martin, Die verdrängte Zeit. Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens

10. November 2020 | Autor: Heiner Wittmann

Marko Martin hat mit > Die verdrängte Zeit. Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens vor allem eine Literaturgeschichte der DDR verfasst, die gerade bei Tropen erschienen ist: Eine Anregung zum Nachlesen mit einer reichen Bibliographie S. 412-415. Eingeweihte finden dort vieles Bekannte wieder und DDR-Literatur-Neulinge staunen über die Vielfalt. Martin berichtet über Romane,…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Marko Martin, Die verdrängte Zeit. Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens • 14

Leseberichte Tropen • Sachbuch Tropen • Tropen

Lesebericht: Thomas Oberender, Empowerment Ost. Wie wir zusammen wachsen

27. Oktober 2020 | Autor: Heiner Wittmann

Die Dicke eines Buches hat mit dem Gewicht seiner Argumente oft nicht so viel zu tun. Hier ist es so: relativ dünn aber umso mehr mit vielen sehr guten Argumenten!  Am 21. Juli 2019 hat Thomas Oberender in der 2015 von Joulia Strauss in Platons Garten gegründeten Avtonomi Akadimia einen Vortrag gehalten, in dem er…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Thomas Oberender, Empowerment Ost. Wie wir zusammen wachsen • 18

Belletristik Tropen • Leseberichte Tropen • Tropen

Lesebericht, Anna Burns, Milchmann

7. Mai 2020 | Autor: Vanessa Dörr

„Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann starb.“ Mit diesem Satz wird man in Anna Burns‘ Roman >„Milchmann“, den Nina Kroll für Tropen übersetzt hat, hineingeworfen. Der Roman gewann mehrere Preise. Dazu…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht, Anna Burns, Milchmann • 33

Krimi • Leseberichte Tropen • Tropen

Lesebericht: Keigo Higashino, Unschuldige Täter. Kriminalroman

4. Mai 2020 | Autor: Heiner Wittmann

Deas#CoronaVirus und die Isolationswochen zu Hause sind eine gute Gelegenheit, mal wieder einen Kriminalroman, wie den von Keigo Higashino > Unschuldige Täter zu lesen. Wie so oft üblich, beginnt der Fall mit einer Leiche, diese wird am Strand von Harigaura gefunden. Ein Fall, hingefallen, verletzt und tot. Es sind Zufälle und merkwürdige Umstände, die eine alte…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Keigo Higashino, Unschuldige Täter. Kriminalroman • 20

Leseberichte Sachbuch • Leseberichte Tropen • Sachbuch Tropen • Tropen

Lesebericht: Michael Kröchert, Autobahn. Ein Jahr zwischen Mythos und Alptraum

14. April 2020 | Autor: Heiner Wittmann

Wie entrückt die Autobahn in Zeiten von > Corona wirkt. Jeder von uns war schon mal auf der Autobahn. Als Kinder fragten wir „Wie lange noch?“- heute fragen wir: „Wann ist der Stau zu Ende?“ Oder lauschen dem Navi, das endlich die Ausfahrt ankündigt. Früher reisten wir auf der Autobahn, heute werden wir von schwarzen,…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Michael Kröchert, Autobahn. Ein Jahr zwischen Mythos und Alptraum • 26

Belletristik Tropen • Leseberichte Tropen • Tropen

Lesebericht: Tom Kummer, Von schlechten Eltern

1. April 2020 | Autor: Heiner Wittmann

Neu eingetroffene Romane testen wir zu Hause oft durchs Vorlesen – so wie Gustave Flaubert seine Manuskripte Freunden zu Hause vorgelesen hat, um zu hören, wie die Sätze rollen. Wenn Sie das mit Tom Kummers Roman > Von schlechten Eltern versuchen, werden Sie merken, dass Sie vor dem Zuklappen des Buches – weil es schon…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Tom Kummer, Von schlechten Eltern • 36

Krimi • Leseberichte Tropen • News & Medien • Tropen

Nachgefragt: Wie schreibt man einen Roman oder einen Kriminalroman?

10. September 2019 | Autor: Heiner Wittmann

Das ist keine sehr einfache Frage. Jean-Paul Sartre benötigte in seinen > Untersuchungen über Künstler 2801 (+ ein vierter Band aus seinem Nachlass) mit dem Titel L’Idiot de la famille. La vie de Gustave Flaubert de 1821à 1857 , um herauszufinden, wie > Gustave Flaubert – im Mai 2009 hat unsere Redaktion ihn in Rouen…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Wie schreibt man einen Roman oder einen Kriminalroman? • 47

Belletristik Tropen • Leseberichte Tropen • Tropen

Lesebericht: Sam Byers, Schönes Neues England

9. September 2019 | Autor: Heiner Wittmann

Sam Byers nimmt uns mit in das England nach dem Brexit, wobei es weniger um die letzten Zuckungen des Brexits und seine Folgen geht als um eine in Prosa gesetzte Überlegung, was die digitalen Möglichkeiten, Irrungen und Wirrungen uns dereinst für neue Chancen und Gefahren vorsetzen werden: > Schönes Neues England. Manche seiner Ansätze deuten auf…

Weiterlesen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Sam Byers, Schönes Neues England • 45
  • Ältere Einträge

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • „Mittwoch um 19 Uhr“:
    Literarischer Abend – 24. Februar 2021
    Jörg Magenau, Die kanadische Nacht
    24. Februar 2021
  • Lesebericht: Bernd Stegemann, Die Öffentlichkeit und ihre Feinde
    24. Februar 2021
  • Nachgefragt: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman
    18. Februar 2021
  • Lesebericht: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman
    17. Februar 2021
  • Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    16. Februar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang