Lesebericht: Luisa Neubauer, Dagmar Reemtsma, Gegen die Ohnmacht. Meine Großmutter, die Politik und ich

Vor rund drei Jahren ist unsere Redaktion in Berlin Luisa Neubauer begegnet: > Nachgefragt: Luisa Neubauer, Alexander Repenning, Vom Ende der Klimakrise Eine Geschichte unserer Zukunft – 4. September 2019. Bei diesem Gespräch ging es um ihr Buch, über das wir gerade auf diesem Blog geschrieben hatten: > Lesebericht: „Luisa Neubauer, die bekannteste deutsche > Klimaaktivistin,… Lesebericht: Luisa Neubauer, Dagmar Reemtsma, Gegen die Ohnmacht. Meine Großmutter, die Politik und ich weiterlesen

Lesebericht: Michel Eltchaninoff, In Putins Kopf. Logik und Willkür eines Autokraten

Der brutale Überfall Russlands auf die Ukraine führt zu der Frage, was im Kopf des Präsidenten Russlands, Wladimir Putin, vorgehen mag? Noch Anfang Februar 2022 empfing er westliche Politiker, u. a. den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron > Die Reise von Emmanuel Macron nach Moskau (www.france-blog.info) oder Bundeskanzler Olaf Scholz. Macron glaubte vielleicht noch bei seiner… Lesebericht: Michel Eltchaninoff, In Putins Kopf. Logik und Willkür eines Autokraten weiterlesen

Lesebericht: Ariadne von Schirach, Glücksversuche. Von der Kunst, mit seiner Seele zu sprechen

Für das eigene Glück kann und sollte man etwas tun. Natürlich kommt das Glück oft unverhofft, fällt einem in den Schoß und man hat gar nichts dafür getan. Das ist die eine Kategorie des Glücks. Dann gibt es aber noch ein  weiteres Glück, das will errungen sein, dafür muss etwas tun und die Lektüre des… Lesebericht: Ariadne von Schirach, Glücksversuche. Von der Kunst, mit seiner Seele zu sprechen weiterlesen

Lesebericht: PeterLicht, Ja okay, aber

2001 landete PeterLicht mIt seinem Lied vom Sonnendeck den Underground-Sommerhit. Auf sein erstes Buch »Wir werden siegen – Buch vom Ende des Kapitalismus« folgte 2008 »Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des 3. Jahrtausends«, wofür er den Publikumspreis und den 3sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt erhielt. 2014 erschienen das Buch und das gleichnamige Album »Lob… Lesebericht: PeterLicht, Ja okay, aber weiterlesen

Lesebericht: Wolfram Eilenberger, Das Ruhrgebiet. Versuch einer Liebeserklärung

Es gibt keine andere Gegend in Deutschland, wo eine Stadt in die andere übergeht, 53 Städte gehören zum Ruhrgebiet und etwa fünf Millionen Einwohner. Der Philosoph Wolfram Eilenberger ist dort hingereist, auf der Suche nach dem Mythos Ruhrgebiet, nach dessen Seele auf der Suche nach seiner Geschichte.: > Das Ruhrgebiet. Versuch einer Liebeserklärung. Schaut man… Lesebericht: Wolfram Eilenberger, Das Ruhrgebiet. Versuch einer Liebeserklärung weiterlesen

Nachgefragt: Levi Israel Ufferfilge, Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus

„Levi Israel Ufferfilge hat ein sehr beeindruckendes Buch verfasst: > Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus, das jetzt bei Tropen erschienen ist. Eigentlich ist es ganz einfach. Er erzählt aus seinem Leben, von früher, von heute, von seinem jüdischen Leben in Deutschland. Auf eine so sympathische Weise, dass man… Nachgefragt: Levi Israel Ufferfilge, Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus weiterlesen

Lesebericht: Levi Israel Ufferfilge, Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus

Levi Israel Ufferfilge hat ein sehr beeindruckendes Buch verfasst: > Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus, das jetzt bei Tropen erschienen ist. Eigentlich ist es ganz einfach. Er erzählt aus seinem Leben, von früher, von heute, von seinem jüdischen Leben in Deutschland. Auf eine so sympathische Weise, dass man… Lesebericht: Levi Israel Ufferfilge, Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus weiterlesen

Lesebericht: Meike Stoverock, Female Choice Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation

Das wars nun mit der Macht der Männer. Die männliche Zivilisation geht ihrem Ende entgegen, das sieht Meike Stoverock in ihrem gerade bei Tropen erschienenem Band > Female Choice mit dem Untertitel Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation voraus. Am 08.03.21 findet um 20 Uhr auf dem Insta-Kanal von Tropen ein Live-Talk zwischen Autorin… Lesebericht: Meike Stoverock, Female Choice Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation weiterlesen