Informationen zum Datenschutz („Datenschutzerklärung“)
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Daten), wenn Sie unsere Internetseiten blog.klett-cotta.de, hobbitpresse.de, blog.tropen.de besuchen.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH (im Folgenden: Verlag)
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
Tel.: 0711 / 6672-0
E-Mail: info@klett-cotta.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Herr Michael Mayer
E-Mail: datenschutz@klett-cotta.de
3. Verarbeitung personenbezogener Daten
Maßgeblich für die Verwendung Ihrer Daten sind die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO).
3.1 Erstellung von Protokolldateien
Wenn Sie unsere Blogs besuchen, werden
(1) die IP-Adresse Ihres Computer oder mobilen Geräts,
(2) das Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs,
(3) die Namen und Größe der von Ihnen aufgerufenen Dateien,
(4) die Art des Betriebssystems und des verwendeten Webbrowser einschließlich Spracheinstellungen sowie
(5) die Webseite, von der Sie auf unsere Internetseite gelangen (Referrer-URL)
für 14 Tage in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung einer Vielzahl dieser Daten ist aus technischen Gründen zur Anzeige der Internetseite auf Ihrem Gerät und zur Sicherstellung der Systemsicherheit erforderlich. Diese Daten werden darüber hinaus zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unserer Internetseite anonymisiert ausgewertet. Wir verknüpfen diese Daten nicht mit Ihren anderen personenbezogenen Daten.
Diese Daten werden teilweise zu folgenden Zwecken an folgende Auftragsverarbeiter und sonstige Empfänger übermittelt:
Frank & Reed
Werbung und neue Medien
Kuhnstr. 7
70190 Stuttgart
> Betreuung und Wartung unserer Internetseite in unserem Auftrag
Host Europe
Hansestr. 111
51149 Köln
> Hosting der Internetseite in unserem Auftrag
Ernst Klett AG
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
> Dieses Unternehmen übernimmt die einheitliche rechtliche Beratung zum Zwecke des arbeitsteiligen Zusammenwirkens innerhalb der Klett Bildungsgruppe. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. In einer Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO haben wir mit dem Unternehmen festgelegt, wer welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt. Den wesentlichen Inhalt dieser Vereinbarung stellen wir Ihnen auf Anforderung zur Verfügung.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und Art. 8 Abs. 1 a) und c) der „e-Privacy-Verordnung“. Soweit dabei Google Analytics zum Einsatz kommt, gilt zusätzlich 3.3 Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass Ihnen unsere Webseite richtig angezeigt wird, wir bei Störungen und Hackerangriffen die Ursachen schnell erkennen und beheben können und wir diese Daten zu statistischen Zwecken anonymisiert auswerten. Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben; eine Nutzung der Internetseite ohne Verarbeitung vieler dieser Daten ist jedoch aus technischen Gründen nicht möglich.
3.2 Cookies
Außerdem setzen wir auf unserer Internetseite Session-Cookies und permanente Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die eine von uns vergebene Identifikationsnummer enthalten. Cookies werden beim Aufrufen unserer Internetseite auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert. Rufen Sie unsere Internetseite erneut auf, so kann Ihr Computer oder mobiles Gerät anhand dieser Identifikationsnummer wiedererkannt werden.
Session-Cookies erleichtern Ihnen die Navigation durch unsere Internetseite. Sie ermöglichen, dass Artikel, die Sie dem Warenkorb hinzugefügt haben, dort gespeichert bleiben und Sie als registrierter Kund eingeloggt bleiben, selbst wenn Sie nacheinander unterschiedliche Internetseiten aufgerufen haben. Permanente Cookies helfen uns die Gestaltung und die Inhalte unserer Website an Ihre Erwartungen anzupassen, indem wir Ihr Surf-Verhalten auf unserer Internetseite protokollieren. Diese Daten werden pseudonymisiert und nicht gemeinsam mit Ihren anderen Daten gespeichert.
Zum Setzen von Session-Cookies sind wir nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und Art. 8 Abs. 1 a) und d) e-Privacy-Verordnung berechtigt. Session-Cookies werden nach Schließen des Browsers gelöscht. Permanente Cookies zu Analyse-Zwecken werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und Art. 8 Abs. 1 b) und d) e-Privacy-Verordnung gesetzt. Permanente Cookies sind bis zu 24 Monate gültig und werden danach gelöscht.
Sie können unsere Internetseite auch ohne den Einsatz von Cookies durch uns besuchen; in diesem Fall können Sie womöglich nicht alle Funktionen der Internetseite nutzen. Es besteht keine Verpflichtung zum Einsatz von Cookies. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch; um dies zu verhindern, müssen Sie die entsprechende Einstellung Ihres Browsers ändern. Die Einstellungen müssen Sie für jeden Browser und für jeden Computer, den Sie nutzen, gesondert vornehmen. Eine weitere Deaktivierung von Cookies ist unter www.meine-cookies.org/cookies_verwalten/praeferenzmanager-beta.html möglich.
3.3 Cookies für Website-Analyse und Tracking
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA:
Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.
3.4 „Social Media Plugins“
3.4.1 Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
3.4.2 You Tube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. YouTube wird vertreten von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir betten YouTube-Videos so ein, dass keine Cookies gesetzt werden von YouTube beim Besuch unserer Website.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
3.5 Kommentare im Blog
Kommentieren Sie Blogbeiträge auf unserer Internetseite und geben Sie dazu in die dafür vorgesehenen Felder Daten ein, so werden diese zum Zweck der Prüfung durch unsere Redaktion, gegebenenfalls zur Veröffentlichung Ihres Kommentars im Internet verarbeitet. Die Angabe Ihres Namens dient dem Zweck, dass Sie andere Nutzer des Blogs mit Ihrem Namen ansprechen können. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt zu dem Zweck, damit wir Sie per E-Mail darüber informieren können, falls ein Dritter auf Ihren Blogbeitrag antwortet. Die von Ihnen ggf. angegebene E-Mail-Adresse veröffentlichen wir nicht.
Rechtsgrundlage dafür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), die Sie für die Zukunft widerrufen können.
Ihre Daten werden spätestens gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Die Angabe von personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Für eine Veröffentlichung Ihres Kommentars ist weder die Angabe Ihres Namens noch Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Wenn Sie anonym bleiben möchten, so geben Sie in das Namensfeld „Anonym“ und in das Feld für die E-Mail-Adresse anonym@anonym.de ein. Gegen Sie jedoch Ihre E-Mail-Adresse nicht an, so können wir Sie über Antworten auf Ihre Kommentare nicht informieren.
3.6 Kontaktaufnahme
Sofern und soweit Sie uns per E-Mail, Brief, Telefon, Fax oder über Social-Media-Plattformen kontaktieren, ist es zur Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht ausgeschlossen, dass Sie uns Daten wie Name oder Adresse übermitteln. Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
4. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?
Sie können von uns nach Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen verarbeiten. Sie können die Berichtigung und unter Umständen die Vervollständigung Ihrer Daten nach Art. 16 DSGVO verlangen. Sie haben das Recht, dass wir Ihre Daten nach Art. 17 DSGVO löschen oder nach Art. 18 DSGVO sperren. Sie haben nach Art. 21 DSGCO das Recht, Ihre uns aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrages übermittelten Daten zu erhalten, sofern die Verarbeitung automatisiert erfolgt. Wenn Sie wünschen und dies technisch möglich ist, übermitteln wir diese Daten an einen Dritten.
Haben Sie in die Datenverarbeitung zu einem bestimmten Zweck eingewilligt, so haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt. Der Widerruf kann in einer E-Mail an info@klett-cotta.de erklärt werden. Nach Widerruf werden die Daten nicht mehr verarbeitet. Dies gilt nicht, sofern wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind.
Sie haben das Recht, datenschutzrechtliche Beschwerden z.B. beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Königstrasse 10a, D-70173 Stuttgart, zu erheben.
Soweit wir Daten zur Wahrung unserer Interessen ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Legen Sie Widerspruch ein, so werden wir die betroffenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Durchsetzung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen. Nach Widerruf werden die vom Widerruf erfassten Daten nicht mehr zu dem von der Einwilligung umfassten Zweck verarbeitet.
Stand: 12.11.2020