• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Fachbuch & Zeitschriften • Leseberichte Fachbuch • Psychotherapie Fachbuch

Lesebericht: Ursula Wawrzinek, Vom Umgang mit sturen Eseln und beleidigten Leberwürsten

2. Mai 2013 | Autor: Heiner Wittmann

Kennen Sie in Ihrer Umgebung privat oder im Beruf Menschen, die manchmal oder oft ganz stur sein können? Sogenannte sture Esel? Oder gar Typen, die so mir nichts, Dir nichts mehr oder weniger hörbar einschnappen und die nächsten drei Tage beleidigt und nachtragend herumlaufen? Beleidigte Leberwürste? Eigentlich haben Sie es ganz gut gmeint, aber eine Bemerkung oder eine Frage zum falschen Zeitpunkt im falschen Hals, und das Drama nimmt seinen Lauf. Erst ein Wortwechsel, dann wird die Stimme gehoben, der Konflikt ist ausgebrochen. Wer weicht zuerst? Der Volksmund behauptet, der Klügere gibt nach. Was ist aber wenn die beiden Streithähne sich sowieso für die Klügeren halten? Also noch eine Eskalationsstufe. Da werden selbst Kleinigkeiten zu lebensentscheidenden Situationen. Aber gucken wir genauer hin. Wie entstehen Konflikte, was sind überhaupt Konflikte? Manchmal werden sie schon durch eine unbedachte, im Grunde nett gemeinte Überlegung oder Betrachtung ausgelöst, die auch bekannte Empfindlichkeiten des Mitmenschen nicht berücksichtigt oder sich gar absichtlich an ihnen reibt. Etwas von unserem ganz ursprünglichen Fluchtverhalten ist noch da, wenn plötzlich das Erscheinen eines bestimmten Mitmenschen oder gar seine so unpassende Bemerkung einen erhöhten Adrenalinstoß bewirkt.

Konflikte können an jeder Ecke entstehen. Ursula Wawrzinek nennt sie in ihrem Buch > Vom Umgang mit sturen Eseln und beleidigten Leberwürsten Konfliktfallen. Also erstmal genau analysieren und verstehen, worüber wir sprechen. Damit meine ich den klaren Aufbauu dieses Buches. Wenn klar ist, worum es eigentlich geht, fällt das Verständnis der Gegen- oder Vorsichtsmaßnahmen ganz leicht: Unzutreffende Bewertungen, Unterstellungen, Den anderen nicht ernstnehmen, Moralisieren, Kränkung und Verteidigung verbergen solche Konfliktfallen, die man leicht umgehen kann: S. 35. Ist man aber erstmal in einer Konfliktfalle, dann hat der andere sowieso unrecht. Dann kommt man nur durch eine echte Kehrtwendung da wieder raus.

Ist der Konflikt ausgebrochen, ist es noch nicht zu spät. Man kann lernen, das eigene Verhaltensmuster zu verstehen, sozusagen sich selber die Konflikteskalation abzutrainieren. Konflikte sind natürlich nicht zu umgehen. Manchmal sind das natürliche und notwendige Auseinandersetzungen, die bei hartnäckigen Meinungsverschiedenheiten in einen offenen Konflikt abgleiten können. So wie im Bundestag wo jede heftigere Diskussion in den Medien gleich als Streit bezeichnet wird. Das Akzeptieren und Verstehen von Konflikten führt zu einer Konfliktfähigkeit, die das Selbstbewusstsein stärken, ohne dem anderen zu schaden.

Man merkt bei der Lektüre, über welch großen Erfahrungsschatz Ursula Wawrzinek verfügt. Den Anderen verstehen heißt noch lange nicht einverstanden zu sein. Zusammen kann die richtige Lösung gefunden werden. Aber die Kunst der Versöhnung ist im wahrsten Sinn des Wortes ein eigenes Kapitel (S. 125-138).

Ursula Wawrzinek macht Mut, und ihr gelingt es, ihre Leser auf fesselnde Weise kreative Konfliktlösungen zu vermitteln. Ihre Tipps kann man privat und im Beruf gleich mal ausprobieren. Dabei wird man merken, dass manche Mitmenschen auf einmal überrascht oder anders reagieren, wenn das ihr von ihnen zugeschriebene Konfliktmuster nicht mehr stimmt.

Besuchen Sie die Autorin auf ihrer Webseite: www.konfliktberaterin.de

Ursula Wawrzinek
> Vom Umgang mit sturen Eseln und beleidigten Leberwürsten Wie Sie Konflikte kreativ lösen
Mit Illustrationen von Michael Wirth.
1. Aufl. 2013, 188 Seiten, broschiert, mit 10 Abbildungen
ISBN: 978-3-608-86032-0

Konflikte, Konflikte lösen
Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Ursula Wawrzinek, Vom Umgang mit sturen Eseln und beleidigten Leberwürsten • 70

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: Ulrike Balke-Holzberger, Gesunder Rücken durch Zittern
    8. September 2020
  • Lesebericht: Ulrike Balke-Holzberger, Gesunder Rücken durch Zittern
    3. September 2020
  • Nachgefragt: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie
    18. August 2020
  • Nachgefragt: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten
    6. August 2020
  • Lesebericht: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie
    6. August 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang