• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Fachbuch & Zeitschriften • Interviews Fachbuch • Psychotherapie Fachbuch

Nachgefragt: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten

6. August 2020 | Autor: Heiner Wittmann

„Wenn Psychotherapeuten Aufsätze und Bücher verfassen, illustrieren sie ihre Überlegungen oft mit Fallbeispielen, sogenannten Vignetten. Das macht der analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Hans Hopf in seinem jüngst erschienenem Buch > Abgründe auch so.  Hier geht aber nicht um einen Aspekt der Psychotherapie, sondern Hopf legt uns hier seine Erinnerungen an Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten vor, “ so fängt unser  > Lesebericht: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten hier auf dem Blog an.

Heute hatte unsere Redaktion das Glück, den Auto dieses Buches Hans Hopf, per Fernübertragung in unserem Büro zu empfangen und wir konnte ihm einige Fragen zu seinem Buch stellen:

N. B. Coronabedingt ist die Videoqualität nicht so schön wie sonst, aber auf den Inhalt kommt es an!

Wenn Psychotherapeuten Aufsätze und Bücher verfassen, illustrieren sie ihre Überlegungen oft mit Fallbeispielen, sogenannten Vignetten. Sie berichten in ihrem Buch über 22 Fälle, die ihr Berufsleben besonders geprägt haben, wie nach welchen Kriterien haben Sie diese Fälle ausgesucht?

Liest man ihre Geschichten erfahren wir von bewegenden Schicksalen. Kinder, die plötzlich sofort Hilfe brauchten, weil alle Dämme gebrochen waren und unverzüglich zu ihrem Schutz gehandelt werden musste. Ein Jugendlicher, die in seiner Verzweiflung plötzlich vor ihnen eine Pistole zieht und Sie bedroht. Und dann sind da auch die Eltern oder Alleinerziehenden, die oft noch dringender psychotherapeutische Hilfe benötigten?

Anlässlich verschiedener Fälle erwähnen Sie ganz explizit die Regel der Abstinenz und die Problem der Übertragungen jeder Art. Es ist das so unumgänglich, das Gleichgewicht zwischen Zuneigung, Empathie und Distanz zu wahren, eine goldene Regel gibt es dafür aber nicht?

Jedes Kapitel ist anders aufgebaut, jeder Bericht stellt sich ganz auf die Nöte der Patienten ein. Manche Kapitel beginnen so wie der Bericht über Selda: „Ich will vom Schicksal des türkischen Mädchens Selda berichten…“ Andere Kapitelanfänge sind Teil des oben erwähnten Lehrbuchs: „Unser bewusstes Ich muss getrennt halten und vereinigen, was Außenwelt ist und was aus den Tiefen des Unbewussten rührt.“ Die Verknüpfung von Erinnerungen und therapeutischen Einsichten ist Ihnen wichtig?

Wir raten in unserem Lesebericht den Lesern Fachausdrücke zu markieren, wenn sie nach der Lektüre Ihr Buch dann wieder erneut durchblättern, haben Sie statt der Erinnerungen von Ihnen plötzlich ein kleines aber präzises Lehrbuch der Psychotherapie oder zumindest sein Register  in der Hand, das Ihnen die Möglichkeiten für die psychotherapeutische Behandlung von Jugendlichen vorstellt. Übertreibe ich oder haben Sie bei der Auswahl der Fälle auch an eine Art Einführung in die Psychotherapie gedacht?

Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche haben es nicht leicht, wenn ihre Mitmenschen, denen sie begegnen, sie nicht verstehen. Führt unsere gesellschaftliche Entwicklung, der immer stärkere Internetkonsum zu mehr Isolierung der Jugendlichen zu einer Steigerung ihrer Verhaltensauffälligkeiten?

Ursachen der Ängste von Probleme von verhaltensauffälligen Kinder und Jugendliche liegen oft im Bereich der familiären Herkunft. Fehlende Zuneigung, ihr Verhalten ist oft eine Hilferuf, der nicht verstanden wird?

So schockierend manche Berichte auch sind, und trotz mancher so schmerzhaften Niederlagen und Misserfolge, die Hopf erlebt hat, Ihr Buch vermittelt Hoffnung und Zuversicht.

Hans Hopf
> Abgründe
Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten
1. Aufl. 2020, ca. 176 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-608-98333-3

> Nachgefragt: Hans Hopf, Flüchtlingskinder gestern und heute

> Nachgefragt: Hans Hopf, Die Psychologie des Jungen

Hans Hopf ist  ist analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und hat als Therapeutischer Leiter im Therapiezentrum Osterhof, Baiersbronn, und in eigener Praxis gearbeitet, ist ferner Dozent und Kontrollanalytiker am Psychoanalytischen Institut Stuttgart und Würzburg. Er ist Träger des Diotima-Ehrenpreises der Deutschen Psychotherapeutenschaft für sein Lebenswerk.

Hans Hopf
> Abgründe
Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten
1. Aufl. 2020, ca. 176 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-608-98333-3

Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten • 36

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Ulrike Balke-Holzberger, Gesunder Rücken durch Zittern
    3. September 2020
  • Nachgefragt: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie
    18. August 2020
  • Nachgefragt: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten
    6. August 2020
  • Lesebericht: Rosmarie Barwinski, Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie
    6. August 2020
  • Lesebericht: Hans Hopf, Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten
    4. August 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang